Auf der 26. Ordentlichen Mitgliederversammlung der BAfF am 7. November 2022 wurden die „Leitlinien für Beratung und Therapie mit qualifizierter Sprachmittlung“ durch die Mitgliedschaft verabschiedet. Sprachmittlung gehört in der Beratung und Therapie in den Psychosozialen Zentren zum…
weiterlesenKategorie: Themen
Stellungnahme Referent*innenentwurf BMI
Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag einen Paradigmenwechsel in der Asyl- und Migrationspolitik angekündigt. In dem vom BMI vorgelegten Referent*innenentwurf eines „Gesetzes zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren“ werden die Belange von Personen mit…
weiterlesenOstdeutschland: Gesundheitsversorgung von Geflüchteten 2022
In den ostdeutschen Bundesländern bestehen große Lücken in der psychosozialen Versorgung von geflüchteten Menschen. Das zeigt der neue Bericht „Psychosoziale und psychiatrische Versorgung geflüchteter Menschen in den ostdeutschen Bundesländern 2022 – Eine Bestandsaufnahme“. Insgesamt…
weiterlesenSolidarität mit allen Schutzsuchenden aus der Ukraine
Aufruf zur Gleichbehandlung aller aus der Ukraine geflohenen Menschen Die Solidarität mit allen Menschen, die aus der Ukraine flüchten mussten, scheint ein trauriges Ende erreicht zu haben. Die Entrechtung und Diskriminierung von Drittstaatsangehörigen aus der Ukraine werden sich ab dem 1….
weiterlesenPsychosoziale Hilfe in Krisenzeiten
Noch immer fliehen Menschen vor und aus dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland – ein Angebot aus München zeigt, wie die psychosoziale Versorgung von Kriegsgeflüchteten aussehen kann. Der 24. August markiert in diesem Jahr nicht nur den ukrainischen Unabhängigkeitstag, sondern auch den…
weiterlesenDiskriminierung von Geflüchteten im Gesundheitssystem
Der neue Versorgungsbericht der BAfF zeigt, dass Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland nicht angemessen (psycho-)therapeutisch versorgt werden. Auch im Jahr 2020 war es aufgrund fehlender Kapazitäten und mangelnder Finanzierung nicht möglich, alle Geflüchteten mit schweren psychischen…
weiterlesenSprachmittlung in Beratung und Therapie sicherstellen
Verbände fordern u.a. einen gesetzlichen Anspruch und die Kostenübernahme der dolmetscher-gestützten Therapie. In einem Positionspapier fordert ein Bündnis aus Verbänden und Organisationen, die Sprachmittlung in Beratung und Therapie sicherzustellen und so geflüchteten Menschen einen…
weiterlesenAsylbLG: Diskriminierung im Zugang zum Gesundheitssystem
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine sollen umfassend medizinisch und therapeutisch versorgt werden können. Diese Aussage steht im Widerspruch zum Asylbewerberleistungsgesetz, dass bisher auch für Menschen, die aus der Ukraine fliehen, gilt. Menschen, die aktuell vor dem Krieg in der Ukraine…
weiterlesenAbschiebungen trotz schwerer Erkrankungen verhindern
Schwere Erkrankungen werden nicht ausreichend im Asyl- und Aufenthaltsverfahren berücksichtigt, es kommt zu Abschiebungen trotz schwerer Krankheit. Lukas Welz, Geschäftsführender Leiter der BAfF e.V. Anlässlich des am Freitag stattfindenden Treffens von Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit…
weiterlesenStrategische Klagen gegen die Abschiebung schwerkranker Menschen – Unterstützungspaket für Anwält*innen
Obwohl es dafür keine empirische Grundlage gibt, geht der Gesetzgeber davon aus, dass Geflüchtete Krankheiten oftmals nur vortäuschen, um eine Abschiebung zu verhindern. Deswegen hat er die gesetzlichen Anforderungen an den Nachweis einer relevanten Erkrankung in den letzten Jahren immer…
weiterlesen