Versorgung & Bedarf
Geflüchtete haben in ihren Herkunftsländern und auf der Flucht oft schwere Gewalt erlebt. Die Unsicherheit während des Asylverfahrens und die Unterbringung in Massenunterkünften sind oft zusätzlich belastend. Die Hürden auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben sind hoch und vor allem für traumatisierte Geflüchtete manchmal nicht ohne psychosoziale Unterstützung zu bewältigen.
Ob in Deutschland ausreichend Unterstützungsangebote für psychisch belastete Geflüchtete zur Verfügung stehen, wie zugänglich psychotherapeutische Versorgung ist und wie viele geflüchtete Menschen letztlich in- und außerhalb des Gesundheitssystems versorgt werden können, wird in Deutschland nach wie vor kaum diskutiert.
Die BAfF stellt jährlich aktualisierte Analysen zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern zur Verfügung, um die Diskussion voranzubringen und konkrete Forderungen aufzustellen.

10. Oktober 2022
Ostdeutschland: Gesundheitsversorgung von Geflüchteten 2022
In den ostdeutschen Bundesländern bestehen große Lücken in der psychosozialen Versorgung von geflüchteten Menschen. Das zeigt der neue Bericht „Psychosoziale und psychiatrische Versorgung geflüchteter Menschen in den ostdeutschen Bundesländern 2022 – Eine Bestandsaufnahme“. Insgesamt wurden knapp 2.400 Personen im Jahr 2020 von den Psychosozialen Zentren in Ostdeutschland versorgt. Die Klient*innen stammten aus über 100 Ländern, […]

24. August 2022
Psychosoziale Hilfe in Krisenzeiten
Noch immer fliehen Menschen vor und aus dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland – ein Angebot aus München zeigt, wie die psychosoziale Versorgung von Kriegsgeflüchteten aussehen kann. Der 24. August markiert in diesem Jahr nicht nur den ukrainischen Unabhängigkeitstag, sondern auch den Beginn des russischen Angriffskriegs vor sechs Monaten. Bisher sind knapp eine Million […]

20. Juni 2022
Diskriminierung von Geflüchteten im Gesundheitssystem
Der neue Versorgungsbericht der BAfF zeigt, dass Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland nicht angemessen (psycho-)therapeutisch versorgt werden. Auch im Jahr 2020 war es aufgrund fehlender Kapazitäten und mangelnder Finanzierung nicht möglich, alle Geflüchteten mit schweren psychischen Folgen von Krieg, Folter und Flucht in einem der über 40 Psychosozialen Zentren in Deutschland zu unterstützen. So konnten […]