Sylni Razom – Gemeinsam Stark
Unterstützung psychosozialer Versorgung im Kontext von Krieg und Vertreibung in der Ukraine und transnationale Vernetzung
Laufzeit: 01.04.-31.12.2024
Das Projekt „Sylni Razom – Gemeinsam Stark“ baute auf den Erfolgen und Formaten des Vorgängerprojekts „Razom – Gemeinsam“ auf. Hier unterstützte die BAfF ukrainische Fachkräfte der psychosozialen Versorgung im Kontext von Flucht und Gewalt im Zuge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine durch Qualifizierungsmaßnahmen, Supervisionen und internationale Vernetzungsformate. Durch transnationale Roundtables wurde der Wissenstransfer zwischen verschiedenen Kontexten gestärkt. Ziel der Maßnahmen war die Stärkung der Qualität und Nachhaltigkeit einer menschenrechtsorientierten psychosozialen und psychologischen Unterstützung, insbesondere in der Ukraine, aber auch in anderen europäischen Ländern.
Das Projekt wurde mit unserer ukrainischen Projektpartnerin ROKADA Charitable Foundation durchgeführt.
Einblicke in die Arbeit vor Ort haben wir in unserer gemeinsamen Publikation zusammengeführt:
Dies geschah in drei Maßnahmenbereichen:
1. Qualifizierungsmaßnahmen:
Seminare und Trainings zu bedarfsorientierten Themengebieten sowie zielgruppenorientierte Aufbereitung der Inhalte
2. Vernetzung und Supervision:
Aufbau von Peer-Support-Strukturen und -Prozessen inklusive Supervisionsmethoden für psychosoziales Fachpersonal im Kontext von Krieg und kollektiver Gewalt in der Ukraine
3. Transnationaler Austausch und Stärkung:
Stärkung der transnationalen Vernetzung und des Wissensaustauschs zwischen Praktiker*innen der psychosozialen Versorgung in der Ukraine, in sogenannten Transitkontexten sowie in Aufnahmekontexten Europas
Auf der BAfF-Fachtagung Anfang Juni 2024 wurde ein transnationaler Roundtable zwischen Praktiker*innen aus europäischen Ländern und der Ukraine organisiert, welcher die Verständigung über die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten und Binnenvertriebenen im Kontext des russischen Angriffskriegs fokussierte. Weitere Roundtables fanden online sowie in Präsenz (in Warschau, im Oktober 2024) zu bedarfsorientierten Themen statt.
Abschlusspublikation
In unserer gemeinsamen Publikation „It’s a comma, not a full stop.“ Navigating Psychosocial Support in an Ongoing War. Voices from Ukraine“ geben die Fachkräfte von ROKADA Einblicke in ihre Arbeit: Ihre Perspektiven helfen zu verstehen, was psychosoziale Unterstützung unter den Bedingungen eines andauernden Konflikts bedeutet – und wie multiprofessionelle Zusammenarbeit im dritten Jahr nach Beginn des vollumfänglichen Angriffskriegs gegen die Ukraine konkret gestaltet wurde. Die Publikation schließt mit Empfehlungen, die aufzeigen, was es – über professionelles Engagement hinaus – braucht, um handlungsfähig zu bleiben und Unterstützungssysteme zu stärken.

BAfF e. V. (2024): „It’s a comma, not a full stop.“ Navigating Psychosocial Support in an Ongoing War. Voices from Ukraine
Die pdf-Version finden Sie hier.
Projektförderung:
Das Projekt wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amts finanziert.
