Flucht & Trauma
Im Herkunftsland, auf der Flucht oder auch in Deutschland erleben viele Geflüchtete Situationen, die durch Gewalt, Folter und Krieg geprägt sind. Sie mussten mitansehen, wie Angehörige verhaftet, misshandelt oder vergewaltigt werden. Auf dem Fluchtweg über das Mittelmeer erleben sie, wie Mitmenschen und Familienmitglieder ertrinken oder an Schwäche sterben. Solche Erlebnisse sind oft so traumatisch für Menschen, dass sie nicht einfach so wieder ein „normales“ Leben aufbauen können, selbst in vermeintlicher Sicherheit nicht. Diese Geflüchteten benötigen professionelle psychosoziale Unterstützung.
Hier finden sich allgemeine Informationen zu den Themen Trauma und Flucht, sowie zu politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

27. März 2023
Policy Paper & Toolbox besondere Schutzbedarfe
Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen. Als besonders schutzbedürftig gelten in Deutschland u.a. begleitete und unbegleitete Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Schwangere, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, Betroffene von Menschenhandel, körperlich oder psychisch erkrankte Personen, Personen, die […]

10. Oktober 2022
Ostdeutschland: Gesundheitsversorgung von Geflüchteten 2022
In den ostdeutschen Bundesländern bestehen große Lücken in der psychosozialen Versorgung von geflüchteten Menschen. Das zeigt der neue Bericht „Psychosoziale und psychiatrische Versorgung geflüchteter Menschen in den ostdeutschen Bundesländern 2022 – Eine Bestandsaufnahme“. Insgesamt wurden knapp 2.400 Personen im Jahr 2020 von den Psychosozialen Zentren in Ostdeutschland versorgt. Die Klient*innen stammten aus über 100 Ländern, […]

20. Juni 2022
Diskriminierung von Geflüchteten im Gesundheitssystem
Der neue Versorgungsbericht der BAfF zeigt, dass Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland nicht angemessen (psycho-)therapeutisch versorgt werden. Auch im Jahr 2020 war es aufgrund fehlender Kapazitäten und mangelnder Finanzierung nicht möglich, alle Geflüchteten mit schweren psychischen Folgen von Krieg, Folter und Flucht in einem der über 40 Psychosozialen Zentren in Deutschland zu unterstützen. So konnten […]