Stellungnahmen und Positionspapiere
2025
- Statement „Mehr Therapieplätze? Warum geflüchtete Menschen nicht von Lauterbachs neuer Ermächtigungsregelung profitieren werden“ (Januar 2025)
- Statement „Gegen die Stigmatisierung psychisch erkrankter Geflüchteter – Perspektiven aus der Praxis zum Anschlag von Aschaffenburg“ (Januar 2025)
2024
- Stellungnahme im Rahmen der Verbändebeteiligung zu den GEAS-Umsetzungsgesetzen (Oktober 2024)
- Gemeinsamer Appell „Menschenrechte und Asyl verteidigen“ an die Bundesregierung anlässlich des vorgeschlagenen sogenannten „Sicherheitspakets“ (September 2024)
- Berliner Intervention in Anlehnung an die Thesen zur Verteidigung der Migrationsgesellschaft (Juni 2024)
- Stellungnahme zu den Änderungen durch das Rückführungspaket (April 2024)
- Gesundheitliche Folgen der Leistungseinschränkungen: Positionspapier mit weiteren psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachverbänden zu den verlängerten Leistungseinschränkungen durch das Asylbewerberleistungsgesetz (Januar 2024)
2023
- Statement zu den EU-Asylrechtsverschärfungen (Dezember 2023)
- Positionspapier von BAfF, BPtK, ackpa, dgppn, DeGPT, Bundesdirektorenkonferenz : „Ärztliche und psychotherapeutische Expertise berücksichtigen“ (Juni 2023)
- Appell von 27 Organisationen: „Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen sicherstellen – überall, zu jeder Zeit, für jedes Kind!“ (Mai 2023)
- Appell von 50 Organisationen: „GEAS: Appell an die Bundesregierung“ (Mai 2023)
- Appell von 208 Organisationen: „Diskriminierung macht krank – Sondergesetz abschaffen!“ (Mai 2023)
- Statement von 62 Organisationen: „Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen“ (Januar 2023)
2022
- Stellungnahme „Solidarität mit allen Schutzsuchenden aus der Ukraine“ (August 2022)
- Gemeinsame Stellungnahme zur Tötung eines Jugendlichen durch Polizeikräfte in Dortmund (August 2022)
- Statement „Chancen-Aufenthaltsrecht: Perspektiven schaffen“ (Juni 2022)
- Positionspapier von BAfF, ackpa, BPtK, BDK, DeGPT und dgppn: „Sprachmittlung in Beratung und Therapie sicherstellen“ (April 2022)
2021
- Positionspapier von BAfF und BPtK: „Sprachmittlung als Leistung ins SGB V aufnehmen. Für fremdsprachige Patient*innen den Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern“ (Mai 2021)
- Positionspapier „Lebensgefahr durch Abschiebungen: Schwerkranke Geflüchtete müssen besser geschützt werden“ (April 2021)
2020
- Positionspapier „Was hilft gegen die Angst? Verstärkte Unsicherheiten und sozialer Abstand zu Zeiten der Corona-Pandemie: Psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete dringend notwendig“ (März 2020)
2019
- Parallelbericht der BAfF zur Umsetzung der Convention against Torture (CAT): „Implementation by Germany of the Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CAT)“ (März 2019)
- gemeinsame Stellungnahme mit der BPtK zum Gesetzesentwurf zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht (Geordnete-Rückkehr-Gesetz): „Psychotherapeutische Expertise berücksichtigen“ (März 2019)
- Positionspapier „Lots*innen, Peers und Laienhelfer*innen: (Neue) Unterstützungskonzepte in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten“ (Februar 2019)
2018
- Stellungnahme zum Ankerkonzept der Bundesregierung: „Abschottung um jeden Preis? Wie sich die geplanten Ankerzentren auf Geflüchtete, Traumatisierte und die deutsche Gesellschaft auswirken“ (Juni 2018)
- Stellungnahme „Die Ermächtigung zur psychotherapeutischen Behandlung von Geflüchteten – Ein Instrument droht zu scheitern“ (Mai 2018)
- Muster für Sozialbehörden: „Musterverwaltungsvorschrift für Psychotherapien im AsylbLG“ (Mai 2018)
- Kommentar zu den Vorwürfen von Scheinattesten: „Und jährlich grüßt das Gefälligkeitsattest“ (April 2018)
- Stellungnahme zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche und den geplanten Anker-Zentren: „Einigung auf Kosten von Kriegsflüchtlingen und Folteropfern: Was das Ende der Willkommenskultur für traumatisierte Flüchtlinge bedeutet“ (Januar 2018)
- gemeinsame Stellungnahme: „Für den Fortbestand des Zugangs zum individuellen Asylrecht in Europa – Zu den aktuellen Reformvorschlägen für das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS)“ (Januar 2018)
2017
- Stellungnahme zu den Entwürfen der Aufnahmerichtlinie und der Verfahrensverordnung im Rahmen der GEAS-Reform (Oktober 2017)
- Stellungnahme „(Keine) Behandlung mit der Ermächtigung“ (April 2017)
2016
- Positionspapier „Das Ehrenamt in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten: Zwischen praktischer Unterstützungsarbeit und politischer Verantwortung“ (September 2016)
- Positionspapier „Mehr Behandlungskapazitäten durch Ermächtigung zur therapeutischen Behandlung? Von praktischen und strukturellen Hürden beim Ausbau von Behandlungskapazitäten für Geflüchtete“ (August 2016)
- Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit am 08.06.2016 (Juni 2016)
- Stellungnahme zum Integrationsgesetz (Juni 2016)
- Stellungnahme zum Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren (Asylpaket II): „Zur Beschleunigung der Verfahren im Asylgesetz (AsylgLG)“ (Februar 2016)
2015
- Stellungnahme zur Änderung der Zulassungsverordnung für Vertragsärzt*innen: „Neuregelung zur Ermächtigung: Großer Behandlungsbedarf – wenig Versorgung“ (Dezember 2015)
- Stellungnahme zu den Verschärfungen im Asylpaket II: „Beschleunigte Verfahren verhindern faire Begutachtung von Asylanträgen“ (November 2015)
- Forderungen zur gesundheitlichen Versorgung Geflüchteter in der Bundesrepublik Deutschland: „Konzept zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende“ (Juli 2015)
- Stellungnahme „Dramatische Einschnitte der gesundheitlichen Versorgung traumatisierter Flüchtlinge durch Psychosoziale- und Behandlungszentren – trotz weltweit zunehmender Zahlen“ (Juli 2015)
- Stellungnahme „Aufforderung zur Sicherstellung der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung Geflüchteter“ (Juni 2015)
- Stellungnahme „Konsequenzen der AsylbLG-Novelle für die psychotherapeutische Versorgung Geflüchteter“ (März 2015)
2014
- Positionspapier „Früherkennung der Vulnerabilität von Personen, die schwere Gewalt erlebt haben, und Personen mit psychischen Störungen“ (November 2014)
- Stellungnahme „Novellierung des AsylbLG: Bundesregierung will an verfassungswidrigen Einschränkungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende festhalten“ (Juli 2014)
- Stellungnahme „Ausschluss von Flüchtlingsgruppen aus EU-geförderten Projekten“
2005 – 2013
- Positionspapier des Forum Menschenrechte: „Umgang mit besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen“ (März 2013)
- Positionspapier „Datenschutz bei EU-geförderten Projekten„
- Erklärung „Sicherung der Rehabilitation von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen“ (November 2008)
- Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Richtlinien (Oktober 2006)
- Empfehlungen zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern (April 2005)
- Empfehlungen zum verantwortlichen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen und ihren Familien
- Erklärung „Grundsätzliches zum Widerrufsverfahren bei Opfern von Folter oder schweren Menschenrechtsverletzungen„