Aktuell laufende Projekte der BAfF
Die BAfF arbeitet regelmäßig mit Psychosozialen Zentren und verschiedenen Partnerorganisationen in Projekten zusammen. Hier finden Sie alle aktuell laufenden Projekte sowie die bereits abgeschlossenen Projekte der BAfF.
Razom – Gemeinsam
Das Projekt (01.01.2023- 31.12.2023) hat zum Ziel, die Qualität und Nachhaltigkeit einer menschenrechtsorientierten psychosozialen und psychologischen Unterstützung, insbesondere in der Ukraine sowie in anderen europäischen Ländern zu stärken. Mehr Informationen
Vorbild Ukraine? – Hilfesysteme der Zukunft
Das Projekt (01.07.2022- 30.06.2023) befasst sich mit der aktuellen Aufnahmesituation von Kindern und Jugendlichen asu der Ukraine, den Herausforderungen und Chancen für das Hilfesystem sowie der psychosozialen Unterstützung, Schutz vor sexueller Ausbeutung und Beratung zu jugendhilfe- und ausländerrechtlichen Fragen. Mehr Informationen
BeSAFE – Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen
In dem Modellprojekt BeSAFE (01.01.2023 – 31.12.2023) entwickelt und erprobt die BAfF in Kooperation mit der Rosa Strippe e.V. erstmals ein zielgruppenübergreifendes Konzept zur Identifizierung besonders schutzbedürftiger Geflüchteter in Erstaufnahmeeinrichtungen. Mehr Informationen
Abgeschlossene Projekte der BAfF
InTo Justice
Das Projekt (Laufzeit: 01.12.2020- 31.12.2022) verbessert die interdisziplinäre Versorgung von Asylsuchenden mit Foltererfahrung. Zunächst wird das Projekt in Nordrhein-Westfalen und Hessen durchgeführt. Mehr Informationen
Restoring and sustaining capacities after trauma
Das Projekt (01.06.2021 – 31.12.2022) fördert die nachhaltige Zusammenarbeit zwischen russischen, belarussischen und deutschen Nichtregierungsorganisationen und Gesundheitsfachkräften, welche Folterüberlebende und Opfer von Menschenrechtsverletzungen unterstützen. Mehr Informationen
Sharing Knowledge and Practices (Westbalkan)
Das Projekt (01.10.2021 – 30.09.2022) zielt darauf ab, die Qualität und Nachhaltigkeit von psychologischen und psychosozialen Unterstützungsdiensten für Überlebende von Menschenrechtsverletzungen (d.h. Überlebende von Menschenhandel, Folter und Flucht) in den westlichen Balkanstaaten und Deutschland zu stärken und zu verbessern. Mehr Informationen
reflAct
In diesem Projekt geht es um die systematische Aufbereitung und Bewertung sowohl der öffentlich-medialen als auch der fachlichen Diskurse im Spannungsfeld von „Flucht, Trauma und Gewalt sowie Kultur und Religion“ auf nationaler und internationaler Ebene. Mehr Informationen
Qualitätssicherung, Dokumentation und Monitoring im interprofessionellen Team (QUANTUM)
Im Projekt „Qualitätssicherung, Dokumentation und Monitoring im interprofessionellen Team“ (QUANTUM) (01.07.2019 – 30.06.2022) haben sich die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) und sechs ihrer Mitgliedszentren zur Aufgabe gemacht, die interdisziplinäre Arbeit mit besonders vulnerablen Asylsuchenden zu systematisieren und zu stärken. Mehr Informationen
Traumatisierungsketten durchbrechen – Handlungsunsicherheiten überwinden – Schutzsysteme stärken
Im Projekt Projekt „Traumatisierungsketten durchbrechen – Handlungsunsicherheiten überwinden – Schutzsysteme stärken“ (01.07.2018 – 30.06.2020) hat die BAfF gemeinsam mit 11 Psychosozialen Zentren als Projektpartnern auf drei Projektebenen Schutzsysteme für traumatisierte Asylsuchende gestärkt. Mehr Informationen
Increasing NGO Capacity in Addressing Psychotrauma
Das Projekt „Increasing NGO Capacity in Addressing Psychotrauma“ (Juni – Dez 2020) diente der verbesserten psychosozialen Versorgung für Opfer von Folter und anderen Menschenrechtsverletzungen im Nordkaukasus. Hierfür fanden zahlreiche Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für die Arbeit mit Opfern von Menschenrechtsverletzungen und eine transnationale Vernetzung in der Region Nordkaukasus und zu anderen europäischen Rehabilitationszentren für Folterüberlebende (EURONET) statt. Mehr Informationen
Verstehen, Vernetzen, Stabilisieren. Empowerment von Ehrenamtlichen in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten
Das Projekt „Verstehen, Vernetzen, Stabilisieren. Empowerment von Ehrenamtlichen in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten.“ (Feb. 2018 – Dez. 2019) hat verschiedene Formen des Empowerments für ehrenamtliche Helfer*innen an der Schnittstelle von Qualifizierungs-, Antidiskriminierungsarbeit und Supervision, Community Building und Stabilisierungsarbeit umgesetzt. Mehr Informationen
Erklären, beraten, durchsetzen – Das Recht auf Gesundheit für Flüchtlinge und Folteropfer
Das Ziel des Projekts „Erklären, beraten, durchsetzen“ (01.01.2017 – 31.12.2017) war es, die Voraussetzungen für die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten zu verbessern. Wichtig ist dabei, das bestehende Recht und die Neuerungen durch die Erstellung von Arbeitshilfen für die PSZ und ihre KlientInnen zu erklären und sie inhaltlich bei der Durchsetzung von Therapieansprüchen für Geflüchtete zu unterstützen. Zudem fand ein intensiver Austausch mit Rechtsanwält*innen zu den Änderungen aus dem Asylpaket II statt. Mehr Informationen
- Ist Gesundheit teilbar?
- Train to care
- Nachhaltige Verbesserung der Aufnahmebedingungen für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge
- On the Road
- Filmprojekt „(Un-) Sichtbare Grenzen – In Szene gesetzt“
- „Daten für Taten: Indikatoren für Inklusion“
- Training und Coaching für AsylentscheiderInnen – Qualitätsentwicklung und Belastungsvorsorge – vertiefte Qualifizierung und Supervision für EntscheiderInnen im Asylprozess
- Strukturverbesserungen in der gesundheitlichen Versorgung von Überlebenden von Folter und anderen schweren Menschenrechtsverletzungen in Ostdeutschland
- Folterprävention
- Zeitzeugen der Menschenrechte
- Schreibwerkstatt für Folterüberlebende
- Good Practice in Torture Care
- Promotion and Dissemination of Good Practice
- Qualitätssicherung durch EXSEM
Kampagnen
- Asylpaket II stoppen – Keine Einschränkung von fairen Asylverfahren
- „beHandeln statt verwalten!“
- #whywecare
- „Jetzt erst Recht(e)“