[Dieses Interview erschien am 26.02.2025 auf der Webseite von PRO ASYL.] In den vergangenen Monaten erschütterten Attentate die Bundesrepublik. In einigen Fällen, wie in Aschaffenburg, hat der Täter eine psychische Erkrankung. Was im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten falsch läuft und…
weiterlesenKategorie: Aktuelles Versorgung & Bedarf
Parlamentarisches Frühstück: Psychosoziale Zentren müssen nachhaltig aus Bundesmitteln finanziert werden
Am 15.10.2024 haben wir zu einem parlamentarischen Frühstück eingeladen, um mit Mitgliedern des Bundestags ins Gespräch zu kommen. Das Thema: die Bedeutung und Perspektive der wichtigen Arbeit der Psychosozialen Zentren für Geflüchtete und Überlebende von Menschenrechtsverletzungen in…
weiterlesenPsychosoziale Versorgung für Geflüchtete soll gekürzt werden
Die Sozialkürzungen der Bundesregierung machen auch vor den Psychosozialen Zentren zur Unterstützung traumatisierter Geflüchteter nicht halt – mit fatalen Konsequenzen. Für einen Teil dieser Hilfsstruktur könnten die geplanten Mittelkürzungen das Ende bedeuten. Die Bundesregierung plant,…
weiterlesenFlucht & Gewalt. Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2024
Zum Weltflüchtlingstag 2024 veröffentlicht die BAfF ihren neuen Versorgungsbericht mit Daten aus den Psychosozialen Zentren.
…
weiterlesenOstdeutschland: Gesundheitsversorgung von Geflüchteten 2022
In den ostdeutschen Bundesländern bestehen große Lücken in der psychosozialen Versorgung von geflüchteten Menschen. Das zeigt der neue Bericht „Psychosoziale und psychiatrische Versorgung geflüchteter Menschen in den ostdeutschen Bundesländern 2022 – Eine Bestandsaufnahme“. Insgesamt…
weiterlesenPsychosoziale Hilfe in Krisenzeiten
Noch immer fliehen Menschen vor und aus dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland – ein Angebot aus München zeigt, wie die psychosoziale Versorgung von Kriegsgeflüchteten aussehen kann. Der 24. August markiert in diesem Jahr nicht nur den ukrainischen Unabhängigkeitstag, sondern auch den…
weiterlesenDiskriminierung von Geflüchteten im Gesundheitssystem
Der neue Versorgungsbericht der BAfF zeigt, dass Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland nicht angemessen (psycho-)therapeutisch versorgt werden. Auch im Jahr 2020 war es aufgrund fehlender Kapazitäten und mangelnder Finanzierung nicht möglich, alle Geflüchteten mit schweren psychischen…
weiterlesenSprachmittlung in Beratung und Therapie sicherstellen
Verbände fordern u.a. einen gesetzlichen Anspruch und die Kostenübernahme der dolmetscher-gestützten Therapie. In einem Positionspapier fordert ein Bündnis aus Verbänden und Organisationen, die Sprachmittlung in Beratung und Therapie sicherzustellen und so geflüchteten Menschen einen…
weiterlesenDatenbericht zur psychosozialen Versorgung von Geflüchteten
Neueste Zahlen zur psychosozialen Versorgung von Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht Die psychosozialen Zentren für Überlebende von Krieg, Folter und Flucht haben im Jahr 2019 knapp 25.000 Klient*innen versorgt. Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für…
weiterlesenBesondere Schutzbedürftigkeit – Zwischen Rechtsanspruch und Umsetzung
Presseankündigung Tagung der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (online) | 3. bis 5. Mai 2021 Im Vorfeld der Bundestagswahl gehen wir mit Politiker*innen, Wissenschaft und psychosozialer Praxis in den Dialog über die Gesundheitsversorgung besonders schutzbedürftiger…
weiterlesen