Alle Infos und der Link zur Anmeldung für die BAfF-Jahrestagung im Mai 2025.
…
weiterlesen[Dieses Interview erschien am 26.02.2025 auf der Webseite von PRO ASYL.] In den vergangenen Monaten erschütterten Attentate die Bundesrepublik. In einigen Fällen, wie in Aschaffenburg, hat der Täter eine psychische Erkrankung. Was im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten falsch läuft und…
weiterlesenDie tragischen Gewalttaten in Aschaffenburg und München werden politisch instrumentalisiert, um Abschiebungen nach Afghanistan zu rechtfertigen. Dabei droht die Verantwortung der Bundesregierung für die Gefährdung vieler Afghan*innen, die als Ortskräfte die Bundeswehr unterstützten, in…
weiterlesenBundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich nach der schrecklichen Tat in Aschaffenburg in die Debatte um die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten eingeschaltet. Er warnte davor, dass sie „ohne Therapie“ ein „Sicherheitsrisiko“ darstellten. Die von ihm vorgeschlagene Lösung…
weiterlesenAm 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz möchten wir aller Opfer des Nationalsozialismus gedenken und in Erinnerung rufen, was wir von Hans Keilson gelernt haben. Hans Keilson war jüdischer Psychiater und Arzt und konnte über mehrere Generationen Kinderüberlebende des…
weiterlesenAm Mittwoch wurden in Aschaffenburg zwei Personen erstochen. Der Fall wirft viele Fragen auf und wird von einem menschenverachtenden Diskurs begleitet, der geflüchtete Menschen und Personen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, massiv stigmatisiert und unter Generalverdacht stellt….
weiterlesenEnde April 2024 hat in Neudietendorf bei Erfurt die zweitägige Fachtagung „Ich bin aus dem Krieg gekommen und dachte, jetzt ist alles vorbei …“ – Das Recht auf mentale Gesundheit für geflüchtete Kinder und Jugendliche stattgefunden, ausgerichtet von der BAfF gemeinsam mit…
weiterlesenDie Bundesregierung hat Referent*innenentwürfe zur Umsetzung der GEAS-Reform ins nationale Recht vorgelegt. Im Rahmen der Verbändebeteiligung hat die BAfF e. V. zu den Entwürfen Stellung genommen. Aufgrund des Umfangs der Gesetzestexte und der Kürze der Frist zur Stellungnahme können wir…
weiterlesenDie jetzt anstehende Umsetzung der GEAS-Reformen muss zwingend auch den Schutz- und Versorgungslücken vorbeugen, die durch Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht bevorstehen. Darüber haben wir am Welttag für seelische Gesundheit Mitglieder des Gesundheits- und Familienausschuss informiert….
weiterlesenAm 15.10.2024 haben wir zu einem parlamentarischen Frühstück eingeladen, um mit Mitgliedern des Bundestags ins Gespräch zu kommen. Das Thema: die Bedeutung und Perspektive der wichtigen Arbeit der Psychosozialen Zentren für Geflüchtete und Überlebende von Menschenrechtsverletzungen in…
weiterlesen