Seit Monaten erleben wir alle, wie Menschen, die im Iran für Freiheit und Menschenrechte protestieren, vom Regime abgeführt, inhaftiert und systematisch gefoltert werden. Die Psychosozialen Zentren (PSZ) stehen seit inzwischen vier Jahrzehnten an der Seite von Iraner*innen, die staatlich…
weiterlesenKategorie: Aktuelles
Statement zur Instrumentalisierungsverordnung
Vielen unserer Klient*innen wurde auf der Suche nach Schutz vor Folter und Krieg an den Grenzen Europas ein weiteres Mal massive Gewalt zugefügt: Sie haben wochenlang bei Minusgraden an der polnisch-belarussischen Grenze ums Überleben gekämpft, wurden von Grenzschützern illegal zurück…
weiterlesenLeitlinien Sprachmittlung
Auf der 26. Ordentlichen Mitgliederversammlung der BAfF am 7. November 2022 wurden die „Leitlinien für Beratung und Therapie mit qualifizierter Sprachmittlung“ durch die Mitgliedschaft verabschiedet. Sprachmittlung gehört in der Beratung und Therapie in den Psychosozialen Zentren zum…
weiterlesenStellungnahme Referent*innenentwurf BMI
Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag einen Paradigmenwechsel in der Asyl- und Migrationspolitik angekündigt. In dem vom BMI vorgelegten Referent*innenentwurf eines „Gesetzes zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren“ werden die Belange von Personen mit…
weiterlesenFachtag zu besonderer Schutzbedürftigkeit
Am 24. Oktober 2022 fand der Fachtag „Geflüchtete Menschen mit besonderem Schutzbedarf: Identifizierung – und dann?“ in Bochum statt. Für die bedarfsgerechte Beratung, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen ist eine frühzeitige Erkennung besonderer Schutzbedarfe gemäß…
weiterlesenBundesaufnahmeprogramm Afghanistan: Viele Fragezeichen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesaußenministerin Annalena Bearbock haben den Start eines Bundesaufnahmeprogramms für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan angekündigt. Die Lücken im Verfahren sind allerdings groß. Über ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban…
weiterlesenOstdeutschland: Gesundheitsversorgung von Geflüchteten 2022
In den ostdeutschen Bundesländern bestehen große Lücken in der psychosozialen Versorgung von geflüchteten Menschen. Das zeigt der neue Bericht „Psychosoziale und psychiatrische Versorgung geflüchteter Menschen in den ostdeutschen Bundesländern 2022 – Eine Bestandsaufnahme“. Insgesamt…
weiterlesenFachtag Schutzbedarfe 2022
Gemeinsam mit der Rosa Strippe e.V., der MFH Bochum und dem Paritätischen Nordrhein-Westfalen veranstaltet die BAfF e.V. am 24. Oktober 2022 einen Fachtag zur bedarfsgerechten Beratung, Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen. Alle EU-Staaten, darunter Deutschland, sind zur…
weiterlesenSolidarität mit allen Schutzsuchenden aus der Ukraine
Aufruf zur Gleichbehandlung aller aus der Ukraine geflohenen Menschen Die Solidarität mit allen Menschen, die aus der Ukraine flüchten mussten, scheint ein trauriges Ende erreicht zu haben. Die Entrechtung und Diskriminierung von Drittstaatsangehörigen aus der Ukraine werden sich ab dem 1….
weiterlesenPsychosoziale Hilfe in Krisenzeiten
Noch immer fliehen Menschen vor und aus dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland – ein Angebot aus München zeigt, wie die psychosoziale Versorgung von Kriegsgeflüchteten aussehen kann. Der 24. August markiert in diesem Jahr nicht nur den ukrainischen Unabhängigkeitstag, sondern auch den…
weiterlesen