Durch das Projekt „InTo Justice“ konnte die interdisziplinäre Versorgung von Asylsuchenden mit Foltererfahrung in Nordrhein-Westfalen und Hessen verbessert werden. Eindrückliche Fallbeispiele zeigen auf, wie sich durch die Zusammenarbeit der Akteur*innen heilsame Wege in die Rehabilitation…
weiterlesenKategorie: Publikationen
Policy Paper & Toolbox besondere Schutzbedarfe
Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen. Als besonders schutzbedürftig gelten in Deutschland u.a. begleitete und…
weiterlesenConnected in Transit
Insights into practical work with refugees and migrants A new publication shows the practitioners´ perspectives on psychosocial support for migrants and refugees in the Western Balkans and Germany. The report reflects on the results and the process of the project „Sharing Knowledge and…
weiterlesenOstdeutschland: Gesundheitsversorgung von Geflüchteten 2022
In den ostdeutschen Bundesländern bestehen große Lücken in der psychosozialen Versorgung von geflüchteten Menschen. Das zeigt der neue Bericht „Psychosoziale und psychiatrische Versorgung geflüchteter Menschen in den ostdeutschen Bundesländern 2022 – Eine Bestandsaufnahme“. Insgesamt…
weiterlesenDiskriminierung von Geflüchteten im Gesundheitssystem
Der neue Versorgungsbericht der BAfF zeigt, dass Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland nicht angemessen (psycho-)therapeutisch versorgt werden. Auch im Jahr 2020 war es aufgrund fehlender Kapazitäten und mangelnder Finanzierung nicht möglich, alle Geflüchteten mit schweren psychischen…
weiterlesenVeröffentlichung der Publikation „Psychische Erkrankungen und krankheitsbedingte Abschiebungsverbote“
Die umfangreichen Darlegungspflichten, die den Betroffenen im asylrechtlichen Verfahren auferlegt werden, stehen schon seit längerem in der Kritik von Rechtsanwält*innen, Fachverbänden und Menschenrechtsorganisationen. Die BAfF hat nun daran angeknüpft und eine Publikation dazu…
weiterlesen„Struggling for justice“
Wie gestaltet sich die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen in Kriegs- und Krisengebieten? Was sind die besonderen Herausforderungen, die ihnen in ihrer Arbeit begegnen? Und wie wirkt sich diese Arbeit auf Menschen aus, die in denselben Kriegen und in ähnlichen Situationen Angehörige und…
weiterlesen„Wir müssen reden“ – Rassismus thematisieren in mehrheitlich weißen Beratungs- und Therapiestrukturen im Kontext Flucht
„Wie kann ich meiner Klientin vermitteln, dass sie jetzt in Sicherheit ist, dass ihre Flucht vorbei ist, dass wir versuchen können, den Verlust ihres Mannes und ihrer Kinder, ihre Gewalterfahrungen vor und während der Flucht in der Therapie zu bearbeiten, wenn sie draußen auf der Straße…
weiterlesenPraxisleitfaden: Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den…
weiterlesenViele traumatisierte Geflüchtete können nicht versorgt werden – Neuer Versorgungsbericht
Die BAfF hat den aktuellen Versorgungsbericht zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse des Berichts verweisen auf einen hohen ungedeckten Bedarf bei Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung. Traumatisierte…
weiterlesen