Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen. Als besonders schutzbedürftig gelten in Deutschland u. a. begleitete und…
weiterlesenKategorie: Therapie & Beratung
Leitlinien Sprachmittlung
Auf der 26. Ordentlichen Mitgliederversammlung der BAfF am 7. November 2022 wurden die „Leitlinien für Beratung und Therapie mit qualifizierter Sprachmittlung“ durch die Mitgliedschaft verabschiedet. Sprachmittlung gehört in der Beratung und Therapie in den Psychosozialen Zentren zum…
weiterlesenBAfF und BPtK fordern gesetzlichen Anspruch auf Sprachmittlung
Für Geflüchtete scheitert der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung häufig daran, dass es keine Lösungen zur Überwindung der Sprachbarriere gibt. Bislang gibt es für Menschen, die noch nicht ausreichend Deutsch sprechen, keinen gesetzlichen Anspruch auf Sprachmittlung, so dass in vielen…
weiterlesenSprachmittlung in Therapie und Beratung
In der Beratung oder Therapie von Geflüchteten teilen Fachkräfte und Klient*innen häufig keine gemeinsame Sprache. Zur Verständigung zwischen Therapeut*in und Klient*in muss in diesem Fall auf ein*e Sprachmittler*in [1] zurückgegriffen werden. In der Praxis wird jedoch häufig trotz der…
weiterlesen„Struggling for justice“
Wie gestaltet sich die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen in Kriegs- und Krisengebieten? Was sind die besonderen Herausforderungen, die ihnen in ihrer Arbeit begegnen? Und wie wirkt sich diese Arbeit auf Menschen aus, die in denselben Kriegen und in ähnlichen Situationen Angehörige und…
weiterlesenPraxisleitfaden: Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den…
weiterlesenWie kann ich Menschen mit Fluchterfahrung stabilisieren…
…und Reaktivierungen von traumatischen Situationen vermeiden? „Trauma bedeutet immer Verlust, Konfrontation mit Extremen, die unsere Weltsicht nachhaltig verändern, die unser Gefühl von Sicherheit oder die Möglichkeit, Situationen zu kontrollieren, in Frage stellen.“ Elise…
weiterlesenTraumatherapie
Wenn Symptome vorliegen, die auf eine Traumafolgestörung hindeuten und auch nach mehreren Wochen nicht rückläufig sind, so sollte eine psychotherapeutische Behandlung in Betracht gezogen werden. Die Behandlung von Traumafolgestörungen ist unerlässlich, damit diese nicht chronisch werden….
weiterlesenBarrieren im Zugang zu psychotherapeutischer Unterstützung
Geflüchtete, die psychotherapeutische Unterstützung benötigen, treffen auf ihrem Weg zur therapeutischen Behandlung auf eine Reihe von Barrieren. Manche legen einen regelrechten Marathon durch Arztpraxen und Kliniken, zu psychiatrischen Ambulanzen und Psychosozialen Behandlungszentren…
weiterlesenNeue Behandlungsempfehlungen für Traumafolgestörungen
Im Dezember 2019 erschien die aktualisierte S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). S3-Leitlinien sind medizinische Leitlinien, die auf einer systematischen Analyse von aktuellen Forschungsergebnissen beruhen und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die…
weiterlesen