Wenn Symptome vorliegen, die auf eine Traumafolgestörung hindeuten und auch nach mehreren Wochen nicht rückläufig sind, so sollte eine psychotherapeutische Behandlung in Betracht gezogen werden. Die Behandlung von Traumafolgestörungen ist unerlässlich, damit diese nicht chronisch werden….
weiterlesenKategorie: Therapie & Beratung
Barrieren im Zugang zu psychotherapeutischer Unterstützung
Geflüchtete, die psychotherapeutische Unterstützung benötigen, treffen auf ihrem Weg zur therapeutischen Behandlung auf eine Reihe von Barrieren. Manche legen einen regelrechten Marathon durch Arztpraxen und Kliniken, zu psychiatrischen Ambulanzen und Psychosozialen Behandlungszentren…
weiterlesenNeue Behandlungsempfehlungen für Traumafolgestörungen
Im Dezember 2019 erschien die aktualisierte S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). S3-Leitlinien sind medizinische Leitlinien, die auf einer systematischen Analyse von aktuellen Forschungsergebnissen beruhen und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die…
weiterlesenTrauma, Empowerment und Solidarität
Wie können wir zu einem verantwortungsvollen und ermächtigenden Umgang mit Trauma beitragen? Und wie können die Konzepte Trauma, Empowerment und Solidarität miteinander in Verbindung gebracht werden? Auf diese Fragen versuchen wir, in unserer neuen Publikation „Trauma,…
weiterlesenCorona: Informationen zu digitaler Beratung und Therapie
Link- und Materialsammlung für Beratung und Behandlung während Covid-19 Stand: 07.04.2021 Informationen zu Online-/Videobehandlung Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbands zu Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie mit Praxistipps zu Rahmenbedingungen und…
weiterlesenArbeit mit geflüchteten, traumatisierten jungen Menschen: E-Learning unterstützt Lehrkräfte und Sozialarbeitende
25.September 2019 Pressemitteilung von Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), terre des hommes Deutschland, Freudenberg Stiftung, Bundesweiter Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF), Augeo Foundation und Bundesfachverband unbegleitete…
weiterlesenFlüchtlinge in unserer Praxis
Diese Broschüre richtet sich an ÄrztInnen aller Fachrichtungen, Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, die in ihrer Praxis Flüchtlinge behandeln oder behandeln wollen. Sie informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber,…
weiterlesen