[Dieses Interview erschien am 26.02.2025 auf der Webseite von PRO ASYL.] In den vergangenen Monaten erschütterten Attentate die Bundesrepublik. In einigen Fällen, wie in Aschaffenburg, hat der Täter eine psychische Erkrankung. Was im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten falsch läuft und…
weiterlesenSchlagwort: Trauma und Flucht
Gegen die Stigmatisierung psychisch erkrankter Geflüchteter – Perspektiven aus der Praxis zu Aschaffenburg
Am Mittwoch wurden in Aschaffenburg zwei Personen erstochen. Der Fall wirft viele Fragen auf und wird von einem menschenverachtenden Diskurs begleitet, der geflüchtete Menschen und Personen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, massiv stigmatisiert und unter Generalverdacht stellt….
weiterlesenVerlängerte Leistungseinschränkungen schaden Geflüchteten und dem Staat
Zur am 20.03.24 veröffentlichten DIW-Studie von Dr. Louise Biddle zum verlängerten Anspruch auf eingeschränkte Gesundheitsleistungen nach AsylbLG Ein populistisches Narrativ, das zuletzt immer salonfähiger wurde, besagt, Geflüchtete würden im großen Stil Sozialleistungen vom deutschen…
weiterlesenRückführungsoffensive der Ampelkoalition: Politik im Widerspruch zu den Menschenrechten
Pressemitteilung, 18.1.2024 Inmitten eines gesellschaftlichen Klimas massiver Bedrohungen von Menschen, der Demokratie und einer menschenrechtsorientierten Gesellschaft und geprägt von Deportationsfantasien Rechtsextremer wie der AfD soll das monatelang umstrittene „Rückführungspaket“…
weiterlesenGeorgien und die Republik Moldau sind keine „sicheren Herkunftsstaaten“
Der Bundestag berät am 12.10. erstmals den Kabinettsentwurf zur Aufnahme von Georgien und Moldau in die Liste „sicherer Herkunftsstaaten“ – obwohl in diesen Ländern längst nicht alle Bevölkerungsgruppen vor Verfolgung geschützt sind. Darauf haben zahlreiche Fachverbände bereits im…
weiterlesenAbschiebung aus dem Krankenhaus: rechtliche und klinische Einordnung
Als Folge der Abschiebung einer queeren Tunesierin aus der psychiatrischen Klinik in Rickling Anfang August, veröffentlicht das Sozialministerium Schleswig-Holstein wenig später eine Anpassung ihres Rückführungserlass, wonach Abschiebungen aus dem Krankenhaus grundsätzlich nicht mehr…
weiterlesen„Vorbild Ukraine?“ Hilfesysteme der Zukunft
Handlungsbedarfe in der psychosozialen Versorgung geflüchteter Kinder und Jugendlicher Fluchterfahrungen wie das Erleben von Krieg und Verfolgung sind mit Gefühlen der Angst, Hilflosigkeit und Ohnmacht verbunden und können zu extremen psychischen Belastungen führen, die potentiell…
weiterlesen