
26. Juli 2022
Deepening networks, gaining insights, sharing experiences
Experts from five PSCs on a study trip to Serbia and Bosnia and Herzegovina. What is the reality of life for refugees in the so-called transit context? What political and administrative factors influence their well-being? And what challenges do actors in the field of psychosocial support face in the countries of the Western Balkans? These […]

20. Juni 2022
Diskriminierung von Geflüchteten im Gesundheitssystem
Der neue Versorgungsbericht der BAfF zeigt, dass Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland nicht angemessen (psycho-)therapeutisch versorgt werden. Auch im Jahr 2020 war es aufgrund fehlender Kapazitäten und mangelnder Finanzierung nicht möglich, alle Geflüchteten mit schweren psychischen Folgen von Krieg, Folter und Flucht in einem der über 40 Psychosozialen Zentren in Deutschland zu unterstützen. So konnten […]

13. Juni 2022
Chancen-Aufenthaltsrecht: Perspektiven schaffen
Im Koalitionsvertrag hat sich die Regierung auf eine Verbesserung des Aufenthaltsrechts für geduldete Menschen geeinigt. Das Gesetz könnte jedoch viele Menschen aufgrund der hohen Hürden ausschließen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat einen Gesetzesentwurf zum Chancen-Aufenthaltsrecht vorgelegt und löst damit eine wichtige Einigung aus dem Koalitionsvertrag ein. So sollen Menschen, die sich seit mindestens fünf Jahren geduldet […]
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF) ist der Dachverband der Psychosozialen Zentren, Einrichtungen und Initiativen, die sich die psychosoziale und therapeutische Versorgung von Geflüchteten in Deutschland zur Aufgabe gemacht haben. mehr
47 Mitgliedszentren
24964 Klient*innen
Einzelfallbericht
Ich denke, ich bin tot. Im Moment ist es sehr kompliziert für mich. Ich bin verwirrt, ich bin gestresst, ich habe jeden Tag Albträume über meine Vergangenheit, über meine Situation auf der Flucht.
Gbati aus Togo
Ich habe sehr viel Angst gehabt, als ich die Fahrzeuge gehört habe. Und da bin ich ins Haus gegangen, und fünf Minuten später haben Panzer genau auf die Stelle geschossen, wo ich gerade eben stand. Alles draußen war zerstört, aber wir haben überlebt, weil wir den Keller hatten. Die Angst während des Angriffs kann man nicht mit Worten beschreiben.
Sajdat aus Tschetschenien
Wir lebten so, als wären wir ihre Gefangenen oder ihre Sklaven. Wo sollen wir hingehen, wenn wir keine Rechte haben, nicht leben können und verfolgt werden, entrechtet sind, was sollen wir denn machen?
Hussein aus Syrien
Wenn ich über diese Sachen, über meine Zukunft nachdenke, dann beginne ich zu weinen.
Francis aus Nigeria
Mein Name ist Alisha, 18 Jahre alt, und ich komme aus Afghanistan. Ich sollte jemanden heiraten, den ich nicht liebte und ich entschied mich hierher zu kommen, mit dem, den ich liebe.
Alisha aus Afghanistan
Bundesfachtagung der Psychosozialen Zentren
Wie gehen Gesellschaften und Individuen mit Krisen um? Wie können wir uns selbst schützen und stärken? Und wie können wir uns unterstützen, wenn wir Menschen in Krisen begleiten wollen? Vom 15.- 16. Mai 2022 findet die nächste BAfF-Jahrestagung statt, dieses Mal in Leipzig in Kooperation mit dem PSZ Leipzig. Der Titel der Tagung lautet “Posttraumatisches Wachstum? […]
Besondere Schutzbedürftigkeit – Zwischen Rechtsanspruch und Umsetzung
Presseankündigung Tagung der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (online) | 3. bis 5. Mai 2021 Im Vorfeld der Bundestagswahl gehen wir mit Politiker*innen, Wissenschaft und psychosozialer Praxis in den Dialog über die Gesundheitsversorgung besonders schutzbedürftiger geflüchteter Menschen. Professionelle aus der psychosozialen Praxis werden gemeinsam mit Expert*innen zur juristischen, politischen und aktivistischen Perspektive der Frage […]