-
Für traumatisierte Geflüchtete wird in Deutschland zu wenig getan 13. November 2019
-
Arbeit mit geflüchteten, traumatisierten jungen Menschen: E-Learning unterstützt Lehrkräfte und Sozialarbeitende 25. September 2019
-
Stellenangebot: Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Finanzen 26. August 2019
-
Traumatisierte Geflüchtete: Bundesregierung sieht sich nicht in der Verantwortung 23. August 2019
-
Rückschlag für die Rechte von Geflüchteten – Migrationspaket tritt heute in Kraft 21. August 2019
Menü
- Start
- News
- Über die BAfF
- Behandlungszentren
- Projekte und Aktivitäten
- Traumatisierungsketten durchbrechen – Handlungsunsicherheiten überwinden – Schutzsysteme stärken
- Verstehen, Vernetzen, Stabilisieren. Empowerment von Ehrenamtlichen in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten
- Ermächtigungsregelung zur Behandlung von Geflüchteten
- Plattform für Gesundheitsfachleute aus der Menschenrechtsarbeit: Deutschland und Osteuropa im Austausch
- „Ist Gesundheit teilbar?!“
- Themen
- Veranstaltungen
- Das europäische Netzwerk
- Unterstützen Sie die BAfF
- Publikationen
- Kontakt & Impressum
Über die BAfF
Wer wir sind
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF) ist der Dachverband der Behandlungszentren für Opfer von Menschenrechtsverletzungen und politischer Verfolgung. Wir helfen Menschen, die unvorstellbares Leid erlebt haben. Zu uns kommen Folterüberlebende, Kriegsopfer und Kindersoldaten. Viele sind schwer traumatisiert und leiden unter ihren schrecklichen Erlebnissen.
Der eingetragene Verein ging aus einer Reihe von nationalen Treffen hervor, bei denen die Idee eines bundesweiten Bündnisses der Psychosozialen Zentren in Deutschland diskutiert wurde. In deren Folge wurde die Gründung der BAfF beschlossen und 1996 in die Tat umgesetzt. 2016 hat die BAfF ihr zwanzigjähriges Bestehen gefeiert.
Unsere Mitglieder
Derzeit sind in der BAfF 41 Psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer vernetzt, 12 davon im Aufbau. Namen und Adresse sind unter der Rubrik Einrichtungen für Folteropfer zu finden.
Was wir machen
Durch die Projekte und Aktivitäten der BAfF werden die Kräfte der deutschen Behandlungszentren für traumatisierte Folteropfer gebündelt. Sie fördert den fachlichen Austausch von Erfahrung und Wissen unter den Zentren, vertritt gemeinsame Anliegen im Sinne einer Verbesserung der Lebenssituation der Überlebenden politisch motivierter Gewalt und entwickelt Qualitätsstandards für eine angemessene Behandlung traumatisierter Flüchtlinge. Darüber hinaus fördert sie die Wahrnehmung der Folgen von organisierter Gewalt und des Lebens im Exil in der Öffentlichkeit und den entsprechenden Fachkreisen.
Unser Leitbild
- Wir fühlen uns der Wahrung der Menschenrechte, insbesondere des Rechtes auf Leben, körperliche Unversehrtheit und Gesundheit der bei uns Hilfe suchenden Menschen verpflichtet.
- Wir fördern und unterstützen eine umfassende Verantwortung der Gesellschaft für die in Deutschland Schutz suchenden Flüchtlinge und Opfer von Menschenrechtsverletzungen.
- Wir nehmen Aufgaben wahr, die allen Mitgliedsorganisationen gemeinsame Anliegen sind und die die Wirkungs- und Einflussmöglichkeiten der einzelnen Organisationen sinnvoll erweitern.