-
Stellenausschreibung: Geschäftsleitung der BAfF 23. Februar 2021
-
Publikation „Rehabilitation for refugee survivors of torture in three European countries“ 9. Februar 2021
-
Lipa: grausame Folge der europäischen Abschottungspolitik. Evakuierung und Aufnahme jetzt! 21. Januar 2021
-
„Wir müssen reden“ – Rassismus thematisieren in mehrheitlich weißen Beratungs- und Therapiestrukturen im Kontext Flucht 19. Januar 2021
-
BAfF-Tagung zu Besonderer Schutzbedürftigkeit am 03. – 05.05.2021 11. Januar 2021
Menü
Über die BAfF
Wer wir sind
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF) ist der Dachverband der Behandlungszentren für Opfer von Menschenrechtsverletzungen und politischer Verfolgung. Wir helfen Menschen, die unvorstellbares Leid erlebt haben. Zu uns kommen Folterüberlebende, Kriegsopfer und Kindersoldaten. Viele sind schwer traumatisiert und leiden unter ihren schrecklichen Erlebnissen.
Der eingetragene Verein ging aus einer Reihe von nationalen Treffen hervor, bei denen die Idee eines bundesweiten Bündnisses der Psychosozialen Zentren in Deutschland diskutiert wurde. In deren Folge wurde die Gründung der BAfF beschlossen und 1996 in die Tat umgesetzt. 2016 hat die BAfF ihr zwanzigjähriges Bestehen gefeiert.
Unsere Mitglieder
Derzeit sind in der BAfF 44 Psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer vernetzt, 10 davon im Aufbau. Namen und Adresse sind unter der Rubrik Einrichtungen für Folteropfer zu finden.
Was wir machen
Durch die Projekte und Aktivitäten der BAfF werden die Kräfte der deutschen Behandlungszentren für traumatisierte Folteropfer gebündelt. Sie fördert den fachlichen Austausch von Erfahrung und Wissen unter den Zentren, vertritt gemeinsame Anliegen im Sinne einer Verbesserung der Lebenssituation der Überlebenden politisch motivierter Gewalt und entwickelt Qualitätsstandards für eine angemessene Behandlung traumatisierter Flüchtlinge. Darüber hinaus fördert sie die Wahrnehmung der Folgen von organisierter Gewalt und des Lebens im Exil in der Öffentlichkeit und den entsprechenden Fachkreisen.
Unser Leitbild
- Wir fühlen uns der Wahrung der Menschenrechte, insbesondere des Rechtes auf Leben, körperliche Unversehrtheit und Gesundheit der bei uns Hilfe suchenden Menschen verpflichtet.
- Wir fördern und unterstützen eine umfassende Verantwortung der Gesellschaft für die in Deutschland Schutz suchenden Flüchtlinge und Opfer von Menschenrechtsverletzungen.
- Wir nehmen Aufgaben wahr, die allen Mitgliedsorganisationen gemeinsame Anliegen sind und die die Wirkungs- und Einflussmöglichkeiten der einzelnen Organisationen sinnvoll erweitern.