Das FORUM MENSCHENRECHTE und seine Mitgliedsorganisationen sind mit Bundesregierung und Bundestag im stetigen Austausch zu einem breiten Spektrum menschenrechtlicher Anliegen. Während es auf einigen Gebieten erfreuliche Fortschritte gab, verlangen andere Forderungen seit Jahren unser…
weiterlesenKategorie: Flucht & Trauma
„Struggling for justice“
Wie gestaltet sich die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen in Kriegs- und Krisengebieten? Was sind die besonderen Herausforderungen, die ihnen in ihrer Arbeit begegnen? Und wie wirkt sich diese Arbeit auf Menschen aus, die in denselben Kriegen und in ähnlichen Situationen Angehörige und…
weiterlesen„Wir müssen reden“ – Rassismus thematisieren in mehrheitlich weißen Beratungs- und Therapiestrukturen im Kontext Flucht
„Wie kann ich meiner Klientin vermitteln, dass sie jetzt in Sicherheit ist, dass ihre Flucht vorbei ist, dass wir versuchen können, den Verlust ihres Mannes und ihrer Kinder, ihre Gewalterfahrungen vor und während der Flucht in der Therapie zu bearbeiten, wenn sie draußen auf der Straße…
weiterlesenPraxisleitfaden: Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den…
weiterlesenÜber Traumatische Erfahrungen
Traumatische Erfahrungen hinterlassen verschiedene Spuren auf individueller, zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Ebene. Einige dieser Spuren sind besser sichtbar als andere und je nach Kontext werden diese Folgen von Trauma unterschiedlich beschrieben und interpretiert. Im Folgenden…
weiterlesenBelastungsfaktoren nach der Flucht
Es finden sich in fast allen Biografien von Geflüchteten zahlreiche Belastungsfaktoren, die die Vulnerabilität Geflüchteter erhöhen und ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen können. Sie werden auch Postmigrationsstressoren genannt. Darunter fallen Faktoren auf…
weiterlesenAktuelles zur psychischen Gesundheit von Geflüchteten
Zur psychischen Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland gibt es noch immer nur wenige belastbare empirische Befunde (Frank et al., 2017). Die Angaben zu Prävalenzen von Traumafolgestörungen bei Geflüchteten variieren deutlich in Abhängigkeit z. B. von der untersuchten Gruppe oder auch…
weiterlesenPsychosoziale Auswirkungen von Gewalt und Flucht
Weltweit leben Millionen Menschen in Regionen, die von Unsicherheit, Gewalt und Katastrophen geprägt sind. Viele erleben schwere Menschenrechtsverletzungen, Folter oder Kriege, erfahren sexualisierte Gewalt oder werden Zeug*in davon, werden verfolgt oder vertrieben. Diese Erlebnisse zwingen…
weiterlesenAus den Augen, aus dem Sinn? Die deutsche Ratspräsidentschaft und die Pläne zur Auslagerung des europäischen Flüchtlingsschutzes
Am heutigen Tag übernimmt Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Während der Arbeitsschwerpunkt vor allem auf der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Folgen liegen wird, soll auch die Neuordnung des Gemeinsamen…
weiterlesenTrauma, Empowerment und Solidarität
Wie können wir zu einem verantwortungsvollen und ermächtigenden Umgang mit Trauma beitragen? Und wie können die Konzepte Trauma, Empowerment und Solidarität miteinander in Verbindung gebracht werden? Auf diese Fragen versuchen wir, in unserer neuen Publikation „Trauma,…
weiterlesen