Wie können wir zu einem verantwortungsvollen und ermächtigenden Umgang mit Trauma beitragen? Und wie können die Konzepte Trauma, Empowerment und Solidarität miteinander in Verbindung gebracht werden? Auf diese Fragen versuchen wir, in unserer neuen Publikation „Trauma,…
weiterlesenKategorie: Flucht & Trauma
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Rechte von Folteropfern müssen durchgesetzt werden
Zum Internationalen Tag zur Unterstützung der Folteropfer am 26. Juni 2020 fordert die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) die Bundesregierung auf, ihren Pflichten aus der UN-Antifolterkonvention nachzukommen. Deutschland muss…
weiterlesenGeflüchtete Kinder und Jugendliche
Traumafolgen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche mit Fluchtbiografie werden oft schon sehr früh Zeug*innen von menschengemachter Gewalt oder erleben diese sogar als direkt gegen sie gerichtet. Sie erleben direkt oder indirekt Bedrohung, Gewalt, Verfolgung und…
weiterlesenFolter
Verbreitung Im Jahr 2014 dokumetierte Amnesty International Fälle von Folter in 141 Staaten über die Zeitspanne der vorangegangenen fünf Jahre. 607 Menschen in 22 Staaten wurden hingerichtet. In mindestens 18 Ländern wurden Kriegsverbrechen begangen. In 119 Staaten wurde die Freiheit der…
weiterlesenFlucht
Weltweit sind derzeit fast 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Krieg, Vertreibung und anderen schweren Menschenrechtsverletzungen. Die meisten von ihnen fliehen in Nachbarländer. Laut dem UN Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) haben im ersten Quartal von 2015 184.8000 Menschen in…
weiterlesenTrauma
Begriff Als Trauma bezeichnet man in der Psychologie eine von außen einwirkende Verletzung der Psyche. Eine traumatisierende Verletzung kann sowohl körperlicher wie auch seelischer Natur sein. Zu einer psychischen Traumatisierung kommt es jedoch in beiden Fällen erst dann, wenn das Ereignis…
weiterlesenProgrammcheck zur Bundestagswahl – Wer setzt sich für die Gesundheit von Geflüchteten ein?
Im August haben wir die Parteien mit unseren Wahlprüfsteinen befragt, wie sie das Menschenrecht auf Gesundheit in Deutschland auch für Geflüchtete voll zugänglich machen wollen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus, der Nationalität oder der Herkunftssprache. Pünktlich zur Hochphase des…
weiterlesenWahlprüfsteine: Gesundheit für alle – Menschenrecht oder Privileg?
Die Parteien sind nun mitten im Wahlkampf und es gibt viel Wirbel um Abgasskandale und Debatten zur inneren Sicherheit. Beim Thema Flüchtlingspolitik sieht das anders aus – abgesehen von den Rechtspopulist*innen will sich niemand klar positionieren. Dabei werben die SPD, Bündnis 90/Die…
weiterlesen