Close

Deepening networks, gaining insights, sharing experiences

Experts from five PSCs on a study trip to Serbia and Bosnia and Herzegovina.

What is the reality of life for refugees in the so-called transit context? What political and administrative factors influence their well-being? And what challenges do actors in the field of psychosocial support face in the countries of the Western Balkans?

These and other questions were the focus of the exchange meetings during the 5-day study trip in the framework of the international project „Sharing Knowledge and Practices“, which is being implemented in cooperation with GIZ. From 4 to 9 July, experts from five PSCs and the BAfF visited project partners and initiatives in Serbia and Bosnia and Herzegovina. The study trip of the Western Balkans delegation took place in May (link to report on our homepage).

As with the first trip, it was confirmed that direct personal contact on site enabled a deep exchange at working level with the teams of the partner organisations. In Belgrade and the surrounding area, the PSC representatives met colleagues from Grupa484, PIN – Psychosocial Innovation Network and SRH – Serbian Association for Sexual and Reproductive Health and Rights.

Menschen lächeln in die Kamera, sie befinden sich in einem Konferenzraum.
Beim Center for Social Welfare der Gemeinde Hadžići, zuständig für das Camp Ušivak, Bosnien und Herzegowina // At the Center for Social Welfare of the Municipality of Hadžići, responsible for the Ušivak camp, Bosnia and Herzegovina

In addition, the experts from Germany had the opportunity to gain direct insights into the practical work in the reception centres (shelters for people seeking protection) on site. They visited two different reception centres – Camp Obrenovac, where men travelling alone are accommodated, and Camp Krnjača, which is intended for families. There they talked to the residents of the camps as well as doctors, camp managers and those who provide psychosocial support and counselling.

Seeing the commitment of the many – especially young – people under such difficult conditions was very impressive and uplifts me.

PSC worker from Frankfurt

Although there were moments of positive surprise – regarding the equipment and the care ratio in the camps, which is mainly determined by international funds – it must not be forgotten that all this is embedded in a context of massive human rights violations at the EU’s external border.

This ‚camp system‘ in itself is perfidious and we have to permanently address how it affects the reality of people’s lives, how much access NGOs have to it and how and through whom people can get sound, reliable information.

PSC staff member from Berlin

There was also an exchange with the extended GIZ team in Belgrade on other thematic projects of German development cooperation, including „Inclusion of Roma and other marginalised groups“ and the „Global project Migration for development“. The exchange with the „Commissariat for Refugees“, a state structure that manages all 17 camps in Serbia, was particularly interesting.

Meetings with various NGOs and human rights organisations, such as the „Center for Human Rights“ and the „Center for Protection of Victims of Trafficking in Human Beings“, complemented the diverse programme so that problems and issues could be examined from different perspectives. The interconnections between governmental and civil society support structures and international donors and humanitarian actors also became particularly clear.

Man sieht Menschen beim Austausch in einem Konferenzraum.
Austauschtreffen bei der GIZ in Belgrad // Exchange meeting at GIZ in Belgrade

For the last 1.5 days of the study trip, the group travelled to Bosnia and Herzegovina and spent most of the time in the Ušivak camp, which is designed for families and unaccompanied minor refugees. Here they were able to experience the diverse, multimodal support structures, which are organised by the project partner World Vision Bosnia and Herzegovina. These included, among other things, psychosocial group services (in the form of group discussions, but also through psychological accompaniment of school classes and so-called „mother child units“), low-threshold formats of school education, and – on the occasion of the rehearsals for the Islamic Feast of Sacrifice the following day – also dance and music.

Beforehand, the group met representatives of the Centre for Social Welfare of the Hadžići municipality. Here it became clear which manifold challenges have to be mastered in the protection of particularly vulnerable groups in Bosnia’s complex administrative structures.

The circumstances on the refugee route of many of my clients became more tangible for me through the trip – I can now understand even better what they have to endure in order to maintain their hope, sometimes for years.

PSC worker from Düsseldorf

At the end, there was agreement that more time on site would have been necessary to achieve an even deeper understanding and exchange. The short duration of the trip was particularly evident in the fact that there was no possibility to travel to Bihac, 5 hours away from Sarajevo, where the second Bosnian project partner organisation Zene Sa Une works.

All PSC experts pleaded for the need to further strengthen regional networks and exchange structures between the so-called transit and receiving contexts. Our project will contribute to this, in particular by producing a final publication.

Menschen lächeln in die Kamera. Sie befinden sich in Sarajevo, im Hintergrund sieht man Sarajevo von oben.
Zusammen mit den Projektpartnern von World Vision und der GIZ in Sarajevo // Together with the project partners of World Vision and GIZ in Sarajevo

Netzwerke vertiefen, Einblicke gewinnen, Erfahrungen teilen – Expert*innen von fünf PSZs auf Studienreise in Serbien und Bosnien und Herzegowina

Wie sieht die Lebensrealität von geflüchteten Menschen im sogenannten Transitkontext aus? Welche politischen und administrativen Faktoren beeinflussen ihr Wohlergehen? Und mit welchen Herausforderungen sind Akteure im Feld der psychosozialen Unterstützung in den Ländern des Westbalkans konfrontiert?

Diese und weitere Fragen standen im Zentrum der Austauschtreffen während der 5-tägigen Studienreise im Rahmen des internationalen Projekts „Sharing Knowledge and Practices“, welches in Kooperation mit der GIZ durchgeführt wird. Vom 4. bis 9. Juli besuchten Expert*innen aus fünf PSZs sowie der BAfF Projektpartner*innen und Initiativen in Serbien und Bosnien und Herzegowina. Die Studienreise der Westbalkan-Delegation fand zuvor komplementär im Mai statt (Bericht).

Wie auch bei der ersten Reise bestätigte sich, dass der direkte persönliche Kontakt vor Ort einen tiefen Austausch auf Arbeitsebene mit den Teams der Partnerorganisationen ermöglichte. In Belgrad und Umgebung trafen die PSZ-Vertreter*innen auf Kolleg*innen von Grupa484, PIN – Psychosocial Innovation Network und SRH – Serbian Association for Sexual and Reproductive Health and Rights.

Zudem hatten die Expert*innen aus Deutschland Gelegenheit, unmittelbare Einblicke in die praktische Arbeit in den reception centers (Unterkünfte für Schutzsuchende) vor Ort zu erhalten. Dazu besuchten sie zwei verschiedene „reception centers“ – das Camp Obrenovac, in dem alleinreisende Männer unterkommen, sowie das Camp Krnjača, welches für Familien vorgesehen ist. Dort kamen sie mit Bewohner*innen der Camps sowie Ärzt*innen, Campmanger*innen und jenen Akteuren ins Gespräch, die psychosoziale Unterstützung und Beratung leisten.

Das Engagement der vielen – vor allem jungen – Leute unter so schwierigen Bedingungen zu sehen, war sehr beeindruckend und gibt mir selbst Auftrieb.

PSZ-Mitarbeiter*in aus Frankfurt

Zwar gab es – mit Blick auf die Ausstattung und den Betreuungsschlüssel in den Camps, welche vor allem durch internationale Gelder bestimmt wird – auch Momente der positiven Überraschung, jedoch darf nicht vergessen werden, dass all dies eingebettet ist in einen Kontext von massiven Menschenrechtsverletzungen an der EU-Außengrenze.

Dieses ‚Lagersystem‘ an sich ist perfide und wir müssen permanent thematisieren, wie sich dieses auf die Lebensrealität der Menschen auswirkt, wie stark der Zugang von NGOs eingeschränkt ist und wie und durch wen Menschen an fundierte, zuverlässige Informationen kommen.

PSZ-Mitarbeiter*in aus Berlin

Zudem fand ein Austausch mit dem erweiterten GIZ Team in Belgrad zu weiteren themenbezogenen Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, u.a. zu „Inclusion of Roma and other marginalised groups“ sowie dem „Global project Migration for development“. Besonders interessant war der Austausch mit dem „Commissariat for Refugees“, einer staatlichen Struktur, die alle 17 Camps in Serbien leitet.

Treffen mit verschiedenen NGOs und Menschenrechtsorganisationen, wie dem „Center for Human Rights“ und dem „Center for Protection of Victims of Trafficing in Human Beings“, ergänzten das vielfältige Programm, sodass Problematiken und Fragestellungen von verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden konnten. Auch wurden die Verflechtungen von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Unterstützungsstrukturen mit internationalen Gebern und humanitären Akteuren besonders deutlich.

Für die letzten 1,5 Tage der Studienreise reiste die Gruppe nach Bosnien und Herzegowina und verbrachte den Großteil der Zeit im Camp Ušivak, welches für Familien und minderjährige unbegleitete Geflüchtete ausgelegt ist. Hier konnten die vielfältigen, multimodalen Unterstützungsstrukturen erfahren werden, welche insbesondere vom Projektpartner World Vision Bosnia and Herzegovina ausgerichtet werden. Diese umfassten u.a. psychosoziale Gruppenangebote (in der Form von Gruppengesprächen, aber auch durch psychologische Begleitungen von Schulklassen und sogenannten „mother child units“), niedrigschwellige Formate der Schulbildung, und – zum Anlass der Proben für das Islamische Opferfest am darauffolgenden Tag – auch Tanz und Musik.

Zuvor traf die Gruppe auf Vertreter*innen des Center for Social Welfare der Gemeinde Hadžići. Hier wurde klar, welche vielfältigen Herausforderungen im Schutz von besonders vulnerablen Gruppen in Bosniens komplexen administrativen Strukturen zu meistern sind.

Die Umstände auf dem Fluchtweg vieler meiner Klient*innen wurde durch die Reise greifbarer für mich – ich kann nun noch besser verstehen, was sie aushalten müssen, um ihre Hoffnung manchmal über Jahre hinweg aufrecht zu erhalten.

PSZ-Mitarbeiter*in aus Düsseldorf

Die Vielfältigkeit und Intensität der Eindrücke während der Reise spiegelten sich auch in der Vielschichtigkeit der Perspektiven und historischen, politischen und identitätsbezogenen Verflechtungen wider, die die Arbeit der psychosozialen Unterstützungsakteure vor Ort beeinflussen. Neben dem fachlichen Austausch ermöglichte Anwesenheit vor Ort, aktuelle und politische Entwicklungen und gesellschaftliche traumatische Vergangenheiten (insbesondere im Kontext der Balkan-Kriege in den Ländern in den 1990ern) zu reflektieren.

Gleichzeitig müssen wir vorsichtig sein und nun keine vorschnellen Generalisierungen treffen. Wir haben lediglich kleine Einblicke in einen sehr komplexen Kontext erhalten. Der Austausch mit unseren Partner*innen vor Ort sollte nun vertieft und fortgesetzt werden, auch um unsere eigenen Wahrnehmung noch besser einordnen und differenzieren zu können.

PSZ-Mitarbeiter*in aus München

Einigkeit herrschte am Ende, dass mehr Zeit vor Ort notwendig gewesen wäre, um zu einem noch tieferen Verständnis und Austausch zu gelangen. Die zu kurze Dauer der Reise zeigte sich vor allem darin, dass es keine Möglichkeit gab, ins 5-Stunden entfernte Bihac zu fahren, wo die zweite bosnische Projektpartnerorganisation Zene Sa Une arbeitet. Alle Expert*innen der PSZ plädierten dafür, dass regionale Netzwerke und Austauschstrukturen zwischen den sog. Transit- und Aufnahmekontexten weiter gestärkt werden müssen. Unser Projekt wird insbesondere durch die Erstellung einer abschließenden Publikation.


Zum Projekt