Vom 3. – 5. Mai 2021 wird die BAfF Tagung zum Thema „Besondere Schutzbedürftigkeit – Zwischen Rechtsanspruch und Umsetzung“ in einem Online-Format stattfinden. Die Tagung wird von der BAfF gemeinsam mit ihren Mitgliedszentren der Schwulenberatung Berlin, XENION e.V. und Zentrum ÜBERLEBEN organisiert.
Hier gibt es den Tagungsflyer als pdf zum Download: Deutsch. English.
Anmeldung: Sie können sich bis zum 23.04.2021 unter https://eveeno.com/681776952 anmelden.

Teilnahmebeitrag: 25 € (kostenlose Teilnahme für Personen, die in der Regel für Ermäßigungen berechtigt sind (z.B. Erwerbslose, Studierende, Auszubildende)
Zertifizierung: Eine Zertifizierung bei der Psychotherapeutenkammer Berlin ist beantragt.
TAG 1: MONTAG, 03.05.2021
13:00-13:30 | Begrüßung |
13:30-14:00 | “Setting the basis”: (juristische) Einführung und Begriffsklärung Anna Suerhoff, Wiss. Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Menschenrechte |
14:00-14:10 | Pause |
14:10-15:10 | Aspekte der Praxis: Über Grenzen und Möglichkeiten der Zuschreibung von Vulnerabilitäten David Keller, Zentrum ÜBERLEBEN Falk Wachsmann, Schwulenberatung Berlin GmbH Helen Deffner, Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt |
15:10-15:30 | Pause |
15:30-16:30 | Wer ist „vulnerabel“? Philosophisch-ethische Reflexion eines ambivalenten Konzepts Sylvia Agbih, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld |
16:30-16:45 | Pause |
16:45-17:30 | Are we vulnerable or are we made vulnerable? Jennifer Kamau, International Women´s Space |
17:30-17:45 | Abschluss |
TAG 2: DIENSTAG, 04.05.2021
10:00-11:00 | Blick an die europäischen Außengrenzen aus juristischer, politischer und aktivistisch-praktischer Perspektive Clara Anne Bünger, Equal Rights Beyond Borders Marie von Manteuffel, Ärzte ohne Grenzen Tareq Alaows, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (angefragt) |
11:00-11:15 | Pause |
11:15-12:00 | Vom Glücksspiel zum geordneten System. Status quo, Modelle und Herausforderungen Lisa vom Felde, BAfF e.V. |
12:00-13:00 | Pause |
13:00-14:00 | Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen Panel mit Vertreter*innen der Fachstellen |
14:00-16:00 | Pause |
16:00-16:45 | Besondere Schutzbedürftigkeit und die Realitäten der Versorgung Louise Biddle, Universität Heidelberg Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld |
16:45-17:00 | Pause |
17:00-18:30 | Vom Krisenmodus zur Integrationsstrategie? Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach der Bundestagswahl Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis Luise Amtsberg, MdB, Bündnis 90/ die Grünen Kayvan Bozorgmehr, Universität Bielefeld Frank Heinrich, MdB, CDU (angefragt) Achim Kessler, MdB, Die Linke (angefragt) Hilde Mattheis, MdB, SPD Sybill Schulz, Leiterin Koordinierungsstelle Flüchtlingsmanagement |
17:45-18:15 | Abschluss |
TAG 3: MITTWOCH, 05.05.2021
10:00-12:15 | Workshops* |
12:15-12:30 | Pause |
12:30-13:00 | Gemeinsamer Abschluss |
* Sie können unter 6 Workshops auswählen. Für manche der Workshops ist die Anzahl an Teilnehmenden begrenzt, die Zulassung erfolgt nach Zeitpunkt der Anmeldung. Beschreibungen der Workshops finden Sie auf der nächsten Seite.
Aufgrund von Zeitverschiebung findet Workshop 6 erst nachmittags von 14:00-16:15 Uhr statt.
WORKSHOPS
Workshop 1: Machtkritische Perspektiven auf die (Beratungs-)Arbeit zu Schutzbedürftigkeit
Vortragende: Rafia Shahnaz, GLADT – Selbstorganisation von Schwarzen und of Color Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queere Menschen in Berlin
In diesem Workshop möchten wir gemeinsam mit Teilnehmenden erarbeiten, wie machtkritische Perspektiven in der Beratungsarbeit, sei es auf psychosozialer Ebene oder auf therapeutischer Ebene, praktisch aussehen. Wie schaffen wir besonders schutzbedürftige Menschen mit besonderer Aufmerksamkeit zu unterstützen, ohne paternalistische und stereotype Zuschreibungen zu reproduzieren? Wir werden hier Raum für Austausch und für gegenseitiges Lernen haben und ein paar Best Practice Beispiele vorstellen.
Workshop 2: InTo Justice: Interdisziplinäre Sachverhaltsaufklärung bei Folterfolgen
Moderation: Christian Cleusters
Beteiligt: Felix Mayer/ Lisa König (Rechtsmedizin Düsseldorf); Thomas Wolter/ Christopher Hochscheid (Rechtsmedizin Gießen); Carina Heyde/Felix Ahls, PSZ Düsseldorf; Leonie Teigler, BAfF e.V.
In NRW wurde in den letzten Jahren ein Modell zur interdisziplinären Begutachtung von Folterfolgen auf Basis des Istanbul Protokolls realisiert und wird in den nächsten zwei Jahren weiterentwickelt. Das Projekt verbindet rechtsmedizinische, therapeutische, sozialarbeiterische und juristische Expertise. Das Modell wird durch die Expert*innen vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Workshop 3: Modelle der Identifizierung von Schutzbedarfen. Good Practice und Herausforderungen.
Moderation: Alva Träbert, Rosa Strippe e.V. & Lea Flory, BAfF e.V.
Der Workshop soll einen aktuellen Überblick und Einblick über bestehende Modelle zur Identifizierung vulnerabler Geflüchteter geben. Hierbei werden durch Vertreter*innen aus den PSZ oder anderen Beratungsstellen aus verschiedenen Bundesländern aktuelle Projekte mit ihren Herausforderungen und Erfolgen vorgestellt und in der Diskussion Gemeinsamkeiten, Strategien und Spielräume ausgelotet.
Workshop 4: Gleich und doch anders. Beratung von LSBTI* Geflüchteten
Moderation: Falk Wachsmann, Schwulenberatung Berlin gGmbH
LSBTI* Geflüchtete sind erst in den letzten Jahren sichtbarer geworden, sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in den psychosozialen Zentren. Die Schwulenberatung Berlin hat seit 2015 knapp 2.000 verschiedene LSBTI* Geflüchtete in verschiedenen Angeboten beraten und begleitet. LSBTI* (für lesbisch, schwul, bisexuell, trans* und inter*) als Abkürzung für Minderheiten von geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung kann nur unzulänglich sein, weil die Gruppen sehr heterogen sind und sich in ihren jeweiligen Erfahrungen, Bedarfen und Wünschen sowohl individuell als auch strukturell unterscheiden. In diesem Workshop wollen wir mit Input, Austausch und Best Practice für die Diversität sensibilisieren und den Fragen nachgehen, welche besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Arbeit mit diesen Zielgruppen liegen.
Workshop 5: Psychosoziale Zentren als Orte interdisziplinärer Zusammenarbeit – Potenziale, Herausforderungen und Grenzen
Durchführende: Zentrum ÜBERLEBEN (BNS-Fachstelle, Ambulanz und Tagesklinik)
Als Austausch unter Praktiker*innen angelegt, geht der Workshop der Frage nach, welche Potenziale, aber auch welche Herausforderungen mit Blick auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit in psychosozialen Zentren für geflüchtete Menschen bestehen. Wie kann ein gutes „Case Management“ angesichts komplexer psychologischer, medizinischer, sozialer und letztlich juristischer Problemlagen aussehen? Was können psychosoziale Zentren hier durch die multiprofessionelle und interdisziplinäre Vernetzung im Sinne einer ganzheitlichen Beratung leisten – und wo liegen ihre Grenzen? Der Workshop will einerseits zu einer Reflexion anregen, andererseits konkrete Best Practice-Erfahrungen zusammentragen (z.B. auch mit Blick auf Wissenstransfer, Haltungen, Möglichkeiten).
Workshop 6: Expanding the lens of vulnerability (auf Englisch)
Aufgrund von Zeitverschiebung findet dieser Workshop von 14:00-16:15 Uhr statt.
Vortragende: Dr. Erinn Gilson, Merrimack College, USA This workshop will introduce participants to vulnerability as a complex concept with multiple definitions. It will provide opportunities for participants to reflect on how these ways of understanding vulnerability impact their experiences and work. The session will evaluate the implications of understanding vulnerability as a status (connected to factors such as age, gender, citizenship), a product of socio-political circumstances, and a fundamental part of the human condition, as well as of understanding vulnerability as necessarily harmful or as potentially related to empowerment. The session will focus on exploring the benefits and difficulties of these different understandings of vulnerability, and will pay particular attention to the impact of these ways of understanding vulnerability on those who are labeled “vulnerable”, self-identify as “vulnerable”, and experience different forms of vulnerability.
Anmeldung
Sie können sich bis zum 23.04.2021 unter https://eveeno.com/681776952 anmelden.