Lebenssituation im Exil Viele Überlebende von Krieg und politischer Verfolgung sind schwer traumatisiert und leiden unter ihren schrecklichen Erlebnissen. Oftmals finden sie sich in Deutschland in Lebenssituationen wieder, in denen ihr Leben wie in einem Warteraum erscheint. Sie wissen nicht…
weiterlesenKategorie: Aktuelles
„beHandeln statt Verwalten!“
Kampagne zur Sicherung der Gesundheitsversorgung von besonders vulnerablen Flüchtlingen Menschen, die durch Folter, Verfolgung oder Misshandlung unvorstellbare Qualen erlitten haben, sind häufig psychisch traumatisiert und bedürfen spezieller Hilfe und Behandlung. Täglich erleben wir in…
weiterlesenGood Practice in Torture Care
Das Projekt “Good Practice in Torture Care“ wurde im Zeitraum von September 2008 bis Ende Februar 2009 in Kooperation mit den fünf Projektpartnern „XENION psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.“ aus Deutschland, „Fundatia ICAR“ aus Rumänien,…
weiterlesenFolterprävention
Das Projekt „Folterprävention – Schutz von Folteropfern und besonders vulnerablen Flüchtlingen“ berücksichtigt ausdrücklich die speziellen Bedürfnisse von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen, insbesondere von jenen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen…
weiterlesenKontextbezogene Traumabehandlung
Ansatz Die BAfF informiert sich regelmäßig vor Ort über bestehende Behandlungsangebote für Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Bereits bestehende kontextbezogene, integrierte Traumabehandlungen in den Herkunftsländern sind besonders wichtig. Dabei sucht und pflegt die BAfF Kooperationen…
weiterlesenBAfF-Tagung 2012
“Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge – Universelles Menschenrecht oder Privileg?” Die BAfF-Tagung wurde 2012 zu dem Thema “Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge – Universelles Menschenrecht oder Privileg?” ausgerichtet und fand vom 28. bis zum 30. Oktober 2014 in Berlin statt….
weiterlesenFachtagungen bis 2011
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der (BAfF-)Tagungen seit 1992: 2011 Mainz „Wo bleiben die Helfer?“ Psychohygiene in der Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen und Folterüberlebenden Helfende im Handlungsfeld der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen und Folterüberlebenden…
weiterlesenBest Practice
Zwischen 2002 und 2006 bestand unter dem Dach der BAfF die Arbeitsgruppe Best Practice. Ziel von Best Practice war die kritische Reflexion der Einbeziehung von ärztlichen und psychologischen Expertisen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Diese intensive Auseinandersetzung mit der…
weiterlesenSteuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe des EU-Netzwerks (Steering Commitee) setzt sich zusammen aus den Leitern der einzelnen Arbeitsgruppen sowie den Koordinatoren der letzten, aktuellen und der folgenden Netzwerkkonferenz. Elise Bittenbinder, Vorsitzende der BAfF, ist seit Gründung des Netzwerks in dem…
weiterlesenAuszüge aus dem Interview mit Herr X.
Herr X. ist 38 Jahre alt und hat vor seiner Flucht im Jahre 2005 nach Deutschland in der Türkei als Angehöriger der kurdischen Minderheit gelebt. Aufgrund seiner kurdischen Zugehörigkeit und damit verbundenen Aktivitäten, wie beispielsweise die Organisation von traditionell kurdischen Festen…
weiterlesen