Close

Fachtagung „Vorbild Ukraine? Hilfesysteme der Zukunft“

TERMINVERSCHIEBUNG: Aufgrund des angekündigten deutschlandweiten Streiks am 27. März 2023 werden aller Voraussicht nach nicht nur alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin, sondern auch die Deutsche Bahn und ggf. auch die Flughäfen bestreikt. Wir gehen daher momentan davon aus, dass viele Menschen nicht zu unserer Tagung anreisen können und möchten nicht riskieren, diese wichtige Veranstaltung mit wenigen Teilnehmenden durchzuführen.

Aktuell überlegen wir, in welcher Form und wann wir die Veranstaltung abhalten können. Wir werden Sie zeitnah über den Ausweichtermin informieren, momentan peilen wir Anfang Juni an. Wir bitten um Ihr Verständnis.

27. und 28. März 2023 – Berlin Global Village | Am Sudhaus 2 | 12053 Berlin 

Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine erleben wir die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem zweiten Weltkrieg. Millionen Menschen fliehen vor und aus dem Krieg, auch nach Deutschland, darunter viele Kinder und Jugendliche.

Fachkräfte im Aufnahme-, im Jugendhilfe- und im Gesundheitssystem stehen dadurch vor Herausforderungen, von denen einige neu sind, andere hingegen Ausdruck struktureller Schwierigkeiten, die bereits seit vielen Jahren bestehen. Zugleich zeigt sich in der aktuellen Aufnahmesituation, welche Potentiale sich ergeben, wenn die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen schnelle und unbürokratische Hilfe ermöglichen und wenn selbstorganisierte Unterstützungsstrukturen und die Ressourcen einer solidarischen Zivilgesellschaft eingebunden werden.

Auf der zweitägigen Fachtagung möchten wir die Erfahrungen von jungen Menschen aus der Ukraine und den sie begleitenden Fachkräften mit dem Aufnahmesystem sowie dem Jugendhilfe- und Gesundheitssystem in Deutschland sichtbar machen, Potentiale und Handlungsbedarfe für die Gestaltung bedarfsgerechter Unterstützungsstrukturen aufzeigen und diese mit den Perspektiven von Fachkräften aus der Praxis, Selbstorganisationen und Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung zusammenbringen.

Übergeordnet geht es um die Fragen, was im Vergleich zu vergangenen Fluchtbewegungen anders ist, welche Ungleichheiten mit dieser Situation einhergehen und was Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen für die Zukunft daraus lernen können und müssen.

Das Programm als PDF (deu)
Das Programm als PDF (en)
Das Programm als PDF (ukr)


Zur Anmeldung.