Lediglich ein Bruchteil des psychosozialen Versorgungsbedarfs von Menschen, die vor Folter und schwerer Gewalt nach Deutschland geflüchtet sind, kann gedeckt werden: Nur 3,3 Prozent erhalten die dringend benötigte Unterstützung. Das zeigt der heute veröffentlichte Bericht „Flucht und…
weiterlesenSchlagwort: psychosoziale Versorgung
Weltflüchtlingstag:Gesundheit ist ein Menschenrecht – für alle
Die neue Regierung hat seit ihrer Amtseinführung kein Geheimnis daraus gemacht, das Asylrecht weiter einschränken zu wollen. Dafür ist sie offenbar auch bereit, über allgemeine Menschenreche hinwegzusehen. Neben rechtswidrigen Zurückweisungen an der Grenze und mehr Abschiebungen, wird oft…
weiterlesenDokumentation der BAfF-Jahrestagung 2024 „Resist. Defend. Protect.“
„Resist. Defend. Protect. PPsychosoziale Versorgung in Zeiten von Rechtsverschiebung und Ohnmacht“ ist der Titel der gemeinsamen Tagung von BAfF und medico international 2024 – hier geht es zur Videodokumentation.
…
weiterlesenFachtag mit kurdischen Expert*innen: Psychosoziale Arbeit zwischen Repression und Exil
Im Rahmen eines internationalen Fachtags am 20.9. wollen wir uns über die Auswirkungen autoritärer Regierungsweisen auf die psychosoziale Arbeit austauschen. Am Beispiel politischer Gefangener in der Türkei beleuchten wir die Bedeutung von Repression und Exil für unsere Arbeit. Dabei richten…
weiterlesenFachtagung „Resist. Defend. Protect. Psychosoziale Arbeit in Zeiten von Rechtsverschiebung und Ohnmacht“
Unnmittelbar vor der Europawahl laden die BAfF und medico international zur Fachtagung ein. Angesichts der Erosion von Schutzrechten für geflüchtete Menschen und der Rechtsverschiebung auf politischer und diskursiver Ebene sind Versorgungsstrukturen und solidarische Räume massiv bedroht….
weiterlesenTraumatisierte Geflüchtete: Bundesregierung sieht sich nicht in der Verantwortung
Kommentar zur Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage „Psychosoziale Betreuung und Behandlung von traumatisierten Geflüchteten“ (Drucksache 19/11142) Traumatisierte Geflüchtete sind im Asylverfahren und beim Zugang zu psychosozialer Versorgung mit besonderen Schwierigkeiten…
weiterlesenKampagne #whywecare: Unterschreibt den Aufruf!
Die BAfF hat zum diesjährigen Internationalen Tag zur Unterstützung von Folteropfern am 26.6. die Kampagne #whywecare gestartet. Auf unserer Kampagnenseite whywe.care ist zu sehen, was engagierte Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Ärzt*innen, Ehrenamtliche und Freund*innen bewegt, was sie…
weiterlesenGesundheitliche und psychosoziale Versorgung Geflüchteter in Deutschland
Die BAfF e.V. hat eine Aufforderung zur Sicherstellung der psychosozialen Versorgung Geflüchteter (PDF) in Deutschland verfasst. Die zentralen Forderungen sind: 1) Vollwertige Krankenversichertenkarten für alle Geflüchteten direkt nach der Einreise. 2) Spezifische Regelungen für die…
weiterlesen