Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF)
Ihre Bestellung geben Sie bitte online unter: https://www.baff-zentren.org/veroeffentlichungen-der-baff/shop/ oder per Brief, Fax oder e-Mail auf. Bitte vergessen Sie nicht, uns Ihre Anschrift mitzuteilen!
Bitte bestätigen Sie uns die Anerkennung der AGB.
Bestellungen können wir nur annehmen, wenn Sie sich mit den AGB der BAfF e.V. einverstanden erklärt haben.
Formlose Sammelbestellungen sind grundsätzlich möglich.
Die Medien der BAfF e.V. sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist nicht zulässig, bzw. nur nach gesondertem Antrag und Absprache möglich. Insbesondere für die Vorführung der DVD „(Un)Sichtbare Grenzen“ bedarf es der vorherigen Absprache und Lizenzerteilung von Seiten der BAfF e.V. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür unter film@baff-zentren.org oder telefonisch unter 030-31012463
Versandkosten:
Bestellerinnen und Besteller erklären sich damit einverstanden, für die Lieferung eine Versandkostenpauschale zu zahlen. Diese richtet sich an dem Gewicht der bestellten Broschüren und ist wie folgt gestaffelt:
Innerhalb Deutschlands
von 50g bis 500g – 2 €
von 501g bis 1 kg – 3 €
von 1,01 kg bis 7,25 kg – 6 €
von 7,26 kg bis 15 kg – 8 €
Bestellungen mit einem Versandgewicht über 15 kg bedürfen der vorherigen Absprache. Eine Berechnung der Versandkosten erfolgt dann gesondert.
Lieferung in EU-Länder auf Anfrage
Die angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. Versandkosten. Gemäß § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese folglich auch nicht aus (Kleinunternehmerstatus).
Der Versand erfolgt durch:
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
Wilhelmstraße 115
10963 Berlin
Der Besteller/die Bestellerin trägt Sorge dafür, dass die Annahme der Lieferung auch während der Abwesenheit innerhalb der Postlagerfrist (7 Tage) gewährleistet ist.
Wir behalten uns vor, Sendungen zusammenzufassen.
Zahlungsweise: per Rechnung
Zahlung ist nur per Überweisung möglich! Bitte legen Sie Ihren schriftlichen Bestellungen kein Geld, keine Schecks und keine Briefmarken bei. Diese können nicht verbucht werden.
Ein Lieferschein/Rechnung liegt jeder kostenpflichtigen Sendung bei.
Verzug
Die Fälligkeit der Zahlung ist auf der Rechnung vermerkt, i.d.R. sind dies Rechnungsdatum plus 14 Tage. Der Besteller/die Bestellerin kommt bei Nichtzahlung nach Ablauf des genannten Termins in Verzug.
Erfolgt 30 Tage nach der 2. Mahnung kein Zahlungseingang, kann die BAfF weitere Bestellungen nicht berücksichtigen.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gem. Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 e Abs. 1 S 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
Wilhelmstraße 115
10963 Berlin
Rücksendungen nehmen Sie bitte innerhalb der Widerrufsfrist unfrei an die BAfF e.V. (obenstehende Adresse) vor.
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.