Folteropfer und Überlebende von schweren Misshandlungen und Menschenrechtsverletzungen haben Erfahrungen gemacht, die so vielfältig sind, wie ihre sozialen, kulturellen und politischen Kontexte oder die persönlichen Lebensumstände, aus denen sie kommen. Man kann Folter nicht auf eine…
weiterlesenKategorie: Versorgung & Bedarf
Wie gründen wir ein PSZ?
Das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf e.V. hat in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH) und der Unterstützung der BAfF einen Leitfaden zur Neugründung von PSZ erstellt. Der Leitfaden beschreibt erstmalig die Schritte und Voraussetzungen,…
weiterlesenIdentifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit
In der EU-Aufnahmerichtlinie wird der Begriff der besonderen Schutzbedürftigkeit eingeführt. Besonders schutzbedürftig sind unter anderem Geflüchtete, die massive Gewalt erfahren haben oder unter schweren psychischen Erkrankungen leiden. Deutschland ist dazu verpflichtet besondere…
weiterlesenViele traumatisierte Geflüchtete können nicht versorgt werden – Neuer Versorgungsbericht
Die BAfF hat den aktuellen Versorgungsbericht zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse des Berichts verweisen auf einen hohen ungedeckten Bedarf bei Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung. Traumatisierte…
weiterlesenPsychosoziale Folgen des Lebens in Sammelunterkünften.
BAfF-Recherche identifiziert Risiko- und Schutzfaktoren für geflüchtete Kinder und Jugendliche Sammelunterkünfte stellen keine sicheren Orte für Geflüchtete dar: Gerade Kinder und Jugendliche können besonders stark unter den eingeschränkten Lebensbedingungen leiden. Zu diesem Ergebnis…
weiterlesenZivilgesellschaftliche Organisationen fordern: Keine europäische Asylrechtsreform auf Kosten der Menschen(rechte) und der Grenzstaaten!
Mit einer gemeinsamen Erklärung haben 22 Organisationen am heutigen Tag zu den Vorschlägen der Bundesregierung zu einer Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) Stellung bezogen. Die jüngste Eskalation auf den griechischen Inseln zeigt: Grenzlösungen sind gescheitert. Es…
weiterlesenFür traumatisierte Geflüchtete wird in Deutschland zu wenig getan
In Deutschland ist es für traumatisierte Flüchtlinge nach wie vor schwierig, die Behandlung und (psycho-) soziale Beratung zu erhalten, die sie für eine Genesung benötigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und…
weiterlesenBMI erleichtert Abschiebung psychisch kranker Geflüchteter: Gesetzesentwurf schließt psychologische Expertise aus
Heute debattiert der Bundestag über den Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums (BMI) zum sogenannten „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ (16.05.2019, 12.25 Uhr). Durch das Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht sollen Abschiebungen künftig erleichtert und beschleunigt…
weiterlesenBAfF-Positionspapier: (Neue) Unterstützungskonzepte in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten
Selbst wenn die Flucht geglückt ist, ist nicht immer alles gut. Traumatische Erlebnisse im Herkunftsland, während und nach der Flucht können die Integration erschweren oder behindern. Das können Belastungssituationen aufgrund schlechter Unterbringung ohne Privatsphäre sein oder Probleme…
weiterlesenArbeitshilfe: Abschiebung und (unbegleitete) junge Geflüchtete
Der politische und gesellschaftliche Ton ist rau geworden – nicht nur, aber vor allem, wenn es um Geflüchtete geht. Ausdruck findet dies u.a. auch in der härteren Vollzugspraxis bei Abschiebungen – dies macht auch vor (unbegleiteten) minderjährigen Geflüchteten keinen Halt. Abschiebungen…
weiterlesen