Handlungsfelder
Vernetzung
- Wir vernetzen die Behandlungszentren für Flüchtlinge und Folteropfer auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
- Wir setzen uns für eine verstärkte Kooperation zwischen den einzelnen Behandlungszentren auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.
Fachliche Expertise
- Wir stärken den fachlichen Austausch von Erfahrung, Wissen und Information zwischen den einzelnen Behandlungszentren.
- Wir entwickeln und dokumentieren ethische und professionelle Standards für eine angemessen Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Opfern organisierter Gewalt. Und sorgen für deren Verbreitung.
- Wir setzen Impulse in der wissenschaftlichen Forschung, um zur Klärung von Fragen zu Folgen von organisierter Gewalt auf den Menschen sowie zur Entwicklung von Methoden zu ihrer ganzheitlichen Behandlung beizutragen.
- Wir sammeln und dokumentieren neueste Forschungsergebnisse und sorgen für deren Verbreitung.
- Wir beobachten und dokumentieren rechtliche Veränderungen in der Flüchtlingspolitik und informieren darüber.
- Wir vermitteln Expertise für Tagungen, Expertenrunden, Politik, Verwaltung, Fachleute u.a.
Weiterbildung
- Wir entwickeln, fördern und organisieren Qualifizierungsmaßnahmen innerhalb der Behandlungszentren (Fortbildungen, Fachtagungen, Zusammenarbeit mit Ausbildungsinstituten u.ä.).
- Wir bieten Qualifizierungsmaßnahmen für Fachleute außerhalb der Behandlungszentren an.
Öffentlichkeitsarbeit
- Wir stärken den Schutz und die Achtung für die Opfer von organisierter Gewalt und setzen uns für die Wahrung der Menschenrechte ein.
- Wir fördern die Wahrnehmung der Folgen von organisierter Gewalt und unfreiwilligen Exils in der Öffentlicheit und den entsprechenden Fachkreisen.
- Wir suchen und fördern die Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden, Ärzte- und Psychotherapeutenkammern, Entscheidungsträgern im Gesundheits- und Sozialwesen sowie weiteren öffentlichen Interessenvertretern und europäischen Institutionen. Dabei setzen wir uns für eine (rechtliche) Verbesserung der Lebenssituation von in Deutschland lebenden Flüchtlingen und Opfern organisierter Gewalt ein.
- Wir vertreten gemeinsame Anliegen der Behandlungszentren gegenüber der Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträgern auf lokaler, regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene.