BAfF-Zentren BAfF-Zentren Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
  • Start
  • News
  • Über die BAfF
    • Mitarbeiter*innen
    • Vorstand
    • Handlungsfelder
    • Leitlinien
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Förderer
    • Newsletter
  • Hilfe vor Ort
    • Psychosoziale Zentren
    • Ermächtigte Psychotherapeut*innen
    • Stellenausschreibungen
  • Projekte und Aktivitäten
    • Qualitätssicherung, Dokumentation und Monitoring im interprofessionellen Team (QUANTUM)
    • BeSAFE – Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten Erkennen
    • Ermächtigungsregelung zur Behandlung von Geflüchteten
    • Increasing NGO Capacity in Addressing Psychotrauma
    • Themen
      • Trauma
      • Flucht
      • Folter
  • Veranstaltungen
    • BAfF-Akademie – Flucht und Psychosoziale Gesundheit
    • BAfF-Tagungen
  • Das europäische Netzwerk
    • European Network Meeting
  • Unterstützen Sie die BAfF
    • Einzelfördermitgliedschaft
    • Einmalige Spende
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen der BAfF
    • Versorgungsberichte der BAfF
    • Stellungnahmen und Positionspapiere
    • Hintergrundmaterial
    • Rechtliche Informationen
    • Literaturempfehlungen
    • Jahresberichte
    • Shop
  • Kontakt & Impressum
You are here: Home › News › Gesundheitsversorgung sicherstellen! Lager auflösen! Menschen und ihre Rechte schützen!

Gesundheitsversorgung sicherstellen! Lager auflösen! Menschen und ihre Rechte schützen!

by Daniela Krebs on 20. März 2020 in News

Appell vom 20. März 2020:

Während Bundes- und Landesregierungen in nahezu allen Lebensbereichen strikte Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der COVID-19-Epidemie ergreifen, werden Geflüchtete in den Lagern (Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften, sogenannten Ankerzentren) und in der Abschiebehaft sowie Illegalisierte und Menschen ohne Krankenversicherungsschutz nur unzureichend geschützt. Aufgrund der engen Belegung und der meist gemeinschaftlichen Nutzung von Bädern, Küchen und anderen Flächen sind die in den Sammelunterkünften untergebrachten Menschen besonders gefährdet, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren. Gleichzeitig haben sie aufgrund mangelnder Informationen, geringerer finanzieller Mittel und oft fehlender sozialer Netzwerke nur wenig Möglichkeit, sich an die gegenwärtige Situation anzupassen.

Bild von Thanks for your Like • donations welcome auf Pixabay

Bild von Thanks for your Like • donations welcome auf Pixabay


 We’ll Come United, die Landesflüchtlingsräte, die bundesweiten Medibüros/Medinetze und viele weitere Organisationen und Initiativen appellieren an die Bundes- und Landesregierungen, dem dynamischen Epidemiegeschehen sofort zu begegnen, Gesundheitsversorgung für alle zu garantieren und einen Leerzug der Massenunterkünfte zu veranlassen. Geflüchtete, die den Risikogruppen angehören, müssen unverzüglich einen adäquaten Schutzraum und angemessene Versorgung erhalten – zum Schutz der Einzelnen und zum Schutz aller Menschen in dieser Gesellschaft.

 Verminderung sozialer Kontakte, das Einhalten eines Mindestabstands und Sicherung hygienischer Standards sind notwendig, um eine weitere Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus zu verhindern. All das ist für Tausende von Menschen derzeit nicht möglich. In einigen Geflüchtetenunterkünften kam es bereits zu Erkrankungen und häuslicher Quarantäne von Hunderten von Menschen auf engstem Raum, beispielsweise in Suhl (Thüringen), in Berlin und in München. Zuverlässige Informationen in den benötigten Sprachen fehlen, Menschen harren in Unsicherheit und Angst hinter verschlossenen Türen aus und versorgen schwer erkrankte Zimmernachbar*innen, wie zum Beispiel in München, von wo es außerdem bereits Berichte von Willkür und Gewalt durch Sicherheitspersonal gibt.[1]

 Oder die Polizei rückt in einem Großeinsatz an, um eine Quarantäne durchzusetzen, bevor die Bewohner*innen auch nur ansatzweise strukturierte mehrsprachige Informationen erhalten haben, was Quarantäne bedeutet und warum sie verhängt wurde, und löst damit eine große Verunsicherung und Proteste aus, wie in Suhl (Thüringen).[2]

 Einem akuten Infektionsgeschehen darf nicht mit Zwangsquarantäne einer gesamten Unterkunft und ihrer Bewohner*innen und gewaltvoller Durchsetzung der Maßnahmen begegnet werden. Vielmehr sind Informationen und Aufklärung hierbei unumgänglich, um die Menschen vor sowohl gesundheitlichen als auch psychischen Schäden zu schützen. Wir fordern die dauerhafte Sicherstellung des Zugangs zu Information, mehrsprachigen Materialien, Verdolmetschung und Vermittlung von zuverlässigen Informationen. Zugang zum Internet über WLAN muss unverzüglich und flächendeckend für alle Geflüchtetenunterkünfte organisiert werden.

Auch ist Zugang zu psychologischer Beratung notwendig, da die Situation der Quarantäne auch traumatisierend oder retraumatisierend wirken kann.

Wir fordern eine sofortige Auflösung der Massenunterbringung in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen und Ankerzentren. Das damit verbundene Infektionsgeschehen ist nicht zu verantworten. Geflüchteten, die Risikogruppen angehören wie Ältere oder Menschen mit Vorerkrankungen müssen insbesondere geschützt werden. Im gesamten Bundesgebiet stehen zahlreiche Wohnungen, Ferienapartments und Hotels leer. Diese Räume müssen sofort durch die zuständigen Behörden zur dezentralen Unterbringung aktiviert und genutzt werden.

Der eingeschränkte Zugang zu Gesundheitsversorgung in Abhängigkeit vom Aufenthaltstitel und Sozialleistungsanspruch kann in der momentanen Lage über Leben und Tod entscheiden. Wir fordern eine sofortige flächendeckende Öffnung des Gesundheitswesens und einen unbürokratischen Zugang zur regulären Versorgung für alle Menschen. Auch illegalisierte Menschen und Personen ohne Krankenversicherung müssen ab sofort getestet und gegebenenfalls behandelt werden. Es muss ausdrücklich zugesichert werden, dass sensible Daten nicht an die Ausländerbehörde übermittelt werden (Aussetzung §87 Aufenthaltsgesetz). Die Kosten für diese dringend notwendigen Gesundheitsleitungen sind selbstverständlich aus öffentlichen Mitteln zu bestreiten (z.B. Handhabung im Sinne von §19, §25, §69 Infektionsschutzgesetz und Anwendung des „Nothelferparagraphen“ §6a Asylbewerberleistungsgesetz).

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge muss die Versendung negativer Bescheide unverzüglich einstellen. Aufgrund von geschlossenen Beratungsstellen und eingeschränktem Besuchsverkehr bei Anwält*innen ist es momentan für Geflüchtete kaum möglich, gegen negative Bescheide rechtlich fristgerecht vorzugehen.

Sämtliche Kürzungen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz müssen aufgehoben werden. Da Beratungsstellen und Kanzleien nach und nach schließen, ist der Zugang zu einer effektiven Rechtsberatung nicht mehr gewährleistet.

Wir fordern einen Abschiebestopp und die pauschale Verlängerung aller Aufenthaltstitel mit sofortiger Wirkung. Bei geschlossenen Grenzen und weltweiten Reisewarnungen ist es absurd Abschiebungen weiter durchzuführen. Menschen in Abschiebehaft sind sofort zu entlassen.

Wer sich momentan an der griechisch-türkischen Grenze und in den Lagern auf den griechischen Inseln befindet, ist hygienischen Zuständen und psychischen Belastungen fern jeglicher Standards ausgesetzt. Wir fordern, die Menschen aus Griechenland sofort zu evakuieren!

#LeaveNoOneBehind!

 

 

Pressekontakt:

We`ll Come United: presse@welcome-united.org, 0176 830 869 11

Landesflüchtlingsräte: www.fluechtlingsrat.de

Medibüros/Medinetze: info@medibuero-berlin.de

 

 

Unterzeichner*innen:

PRO ASYL

BAfF Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer

SEEBRÜCKE

Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V

XENION – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V., 

Bon Courage e.V., Borna

AG Asylsuchende Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge e.V.

Kampagne „100 Jahre Abschiebehaft“

Abschiebehaftkontaktgruppe Dresden

ausbrechen – Antifa Paderborn

Initiativkreis: Menschen.Würdig, Leipzig

Migrationsrat Berlin e.V.

Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e.V.

IniRromnja

RomaniPhen e.V.

YAAR e.V.

AKuBiZ e.V., Pirna

AGIUA e.V., Chemnitz

Aufstehen gegen Rassismus, Chemnitz

Women in Exile e.V.

Jugendliche Ohne Grenzen

Refugees4Refugees

Anlaufstelle PRO ROMA Waldkirch

United Refugees Rights Movement Karlsruhe

 



[1] http://thevoiceforum.org/?fbclid=IwAR1p4OEDVBIxl5LHliuhmxoRFzDVkKz-k3QJZbPXIr9lFqwCDTmqR0xtG04

[2] https://taz.de/Polizeieinsatz-gegen-Gefluechtete-in-Suhl/!5668971/

—
← Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern: Keine europäische Asylrechtsreform auf Kosten der Menschen(rechte) und der Grenzstaaten!
Corona: Informationen zu digitaler Beratung und Therapie →
Connect on Facebook Follow us on Twitter Subscribe to our RSS feed

Suche

Menü

  • Start
  • News
  • Über die BAfF
    • Mitarbeiter*innen
    • Vorstand
    • Handlungsfelder
    • Leitlinien
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Förderer
    • Newsletter
  • Hilfe vor Ort
    • Psychosoziale Zentren
    • Ermächtigte Psychotherapeut*innen
    • Stellenausschreibungen
  • Projekte und Aktivitäten
    • Qualitätssicherung, Dokumentation und Monitoring im interprofessionellen Team (QUANTUM)
    • BeSAFE – Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten Erkennen
    • Ermächtigungsregelung zur Behandlung von Geflüchteten
    • Increasing NGO Capacity in Addressing Psychotrauma
    • Themen
      • Trauma
      • Flucht
      • Folter
  • Veranstaltungen
    • BAfF-Akademie – Flucht und Psychosoziale Gesundheit
    • BAfF-Tagungen
  • Das europäische Netzwerk
    • European Network Meeting
  • Unterstützen Sie die BAfF
    • Einzelfördermitgliedschaft
    • Einmalige Spende
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen der BAfF
    • Versorgungsberichte der BAfF
    • Stellungnahmen und Positionspapiere
    • Hintergrundmaterial
    • Rechtliche Informationen
    • Literaturempfehlungen
    • Jahresberichte
    • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • News
  • © <a href="https://www.flickr.com/photos/matetronic/">matetronic</a> Lipa: grausame Folge der europäischen Abschottungspolitik. Evakuierung und Aufnahme jetzt! 21. Januar 2021
  • BAfF_Wir-muessen-reden_2020 „Wir müssen reden“ – Rassismus thematisieren in mehrheitlich weißen Beratungs- und Therapiestrukturen im Kontext Flucht 19. Januar 2021
  • BAfF_Tagung_2021-save-the-date BAfF-Tagung zu Besonderer Schutzbedürftigkeit am 03. – 05.05.2021 11. Januar 2021
  • stellenausschreibung_BAfF Referent*in für Rechtspolitik bei der BAfF gesucht! 11. Januar 2021
  • Drei Tannenbäume aus Holz mit goldenem Glitzer auf blauem Hintergrund. Weihnachtliche Dekoration. © Eliza / photocase.de Verschenken Sie zu Weihnachten eine Spende an die BAfF! 11. Dezember 2020

Unterstützen Sie die Arbeit der BAfF!


Menü

  • Start
  • Über die BAfF
  • Projekte & Veranstaltungen
  • Das europäische Netzwerk
  • Kontakt / Impressum

Kontakt

BAfF e.V.

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.

Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

Telefon: +49(0)30-31012463

info@baff-zentren.org

http://www.baff-zentren.org/

Copyright BAfF-Zentren © 2021

Gebaut mit WordPress. Theme von Woo Themes. Redesign von Grapholutionary.