Die BAfF beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Behandlungszentren für Folteropfer. Die Koordinationsstelle der BAfF entwickelt, koordiniert und führt die Aktivitäten durch. Zentral für die Arbeit der BAfF sind ihre Tagungen und Seminare. Neben direkten Projekten der Koordinationsstelle sind ihre Mitglieder in Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen aktiv.
Aktuelles
- Qualitätssicherung, Dokumentation und Monitoring im interprofessionellen Team (QUANTUM)
- BeSAFE – Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen
- reflAct
- in:to
- Kampagne #whywecare
Themen
Abgeschlossene Projekte
- „Erklären, beraten, durchsetzen – Das Recht auf Gesundheit für Flüchtlinge und Folteropfer“
- Traumatisierungsketten durchbrechen – Handlungsunsicherheiten überwinden – Schutzsysteme stärken
- Verstehen, Vernetzen, Stabilisieren. Empowerment von Ehrenamtlichen in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten
- Ist Gesundheit teilbar?
- Train to care
- Nachhaltige Verbesserung der Aufnahmebedingungen für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge
- On the Road
- Filmprojekt „(Un-) Sichtbare Grenzen – In Szene gesetzt“
- „Daten für Taten: Indikatoren für Inklusion“
- Training und Coaching für AsylentscheiderInnen – Qualitätsentwicklung und Belastungsvorsorge – vertiefte Qualifizierung und Supervision für EntscheiderInnen im Asylprozess
- Strukturverbesserungen in der gesundheitlichen Versorgung von Überlebenden von Folter und anderen schweren Menschenrechtsverletzungen in Ostdeutschland
- Folterprävention
- Zeitzeugen der Menschenrechte
- Schreibwerkstatt für Folterüberlebende
- Good Practice in Torture Care
- Promotion and Dissemination of Good Practice
- Qualitätssicherung durch EXSEM
Kampagnen
Außerdem