Unter dem Dach der BAfF Akademie – Flucht und Psychosoziale Gesundheit vereinen wir das gebündelte Wissen aus der Behandlungs- und Beratungspraxis der Psychosozialen Zentren. Neben der Vermittlung von theoretischen und traumasensiblen Grundlagen geht es um die Stärkung der Handlungssicherheit und das Aneignen von Handlungsstrategien im Umgang mit traumatisierten und psychisch belasteten Geflüchteten. Wir passen die Schulungsinhalte laufend den Praxisbedarfen an und sprechen Fachkräfte aus der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie an.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen wie medico international und der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus versuchen wir, eine große Brandbreite an Akteur*innen aus der psychosozialen Versorgungspraxis zu erreichen. Dafür bieten wir 1,5-tägige und bedarfsorientierte Weiterbildungen für verschiedene Zielgruppen zu bezahlbaren Preisen an.
Für 2020 sind derzeit keine Schulungen geplant. Gerne organisieren wir aber für Sie eine individuelle Schulung auf Anfrage (fortbildung@baff-zentren.org)
Allgemeine Informationen zur Akademie und Anmeldung
Anmeldungs- und Teilnahmemodalitäten
Ihre Anmeldung kann per Brief oder per Mail erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald das fällige Entgelt auf dem Konto der BAfF eingegangen ist und dem Teilnehmer/ der Teilnehmerin eine schriftliche Bestätigung vorliegt. Die folgenden Bedingungen gelten für alle Veranstaltungen der BAfF, sofern in der Veranstaltungsbeschreibung nicht auf abweichende Bedingungen hingewiesen wird. Mitarbeitende aus den Psychosozialen Zentren, welche Mitglieder beim Dachverband sind, erhalten eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr von 10%.
LEISTUNGSUMFANG DER TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
Die Teilnahme an der Veranstaltung umfasst die Bereitstellung von Seminarunterlagen und die Verpflegung entsprechend der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung. Die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung erfolgt im Anschluss an die Veranstaltung und ist mit eingeschlossen.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Weiterbildungen sind jeweils zielgruppenspezifisch und setzen die Teilnahme an Einzel- und Gruppenübungen voraus. Im moderierten Erfahrungs- und Meinungsaustausch innerhalb der Teilnehmergruppe gelten die Regeln des Datenschutzes und die des respektvollen und wohlwollenden Umgangs während des gesamten Veranstaltungszeitraumes.
ZAHLUNG
Die Teilnehmergebühren sind von den Teilnehmer*innen auf das unten angegebene Konto zu überweisen. Eine Anmeldung ist dann verbindlich, wenn die Zahlung auf dem Konto eingegangen ist und den Teilnehmer*innen eine schriftliche Bestätigung der BAfF vorliegt. Die Teilnahmegebühren sowie gegebenenfalls Ermäßigungen zu den einzelnen Veranstaltungen sind den Veranstaltungsinformationen zu entnehmen. Die Teilnahmegebühr muss bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn auf dem untenstehenden Konto eingegangen sein.
Überweisungsvorlage:
BAfF e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE86 1002 0500 0003 2096 00
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Vor-, Nachname; Fortbildungsnummer
ABSAGE ODER VERÄNDERUNGEN DURCH DIE VERANSTALTERIN (BAfF)
Sollte die angemeldete Teilnehmer*innenzahl sechs Personen oder weniger umfassen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung 10 Tage vor Beginn abzusagen. Teilnahmegebühren, welche bereits gezahlt wurden, werden in voller Höhe erstattet oder in Absprache mit den Teilnehmenden als verbindliche Buchung für die nächste Schulung gewertet. Ebenfalls behalten wir uns vor, bei unvermeidbaren organisatorischen Erfordernissen einzelne Programmpunkte zu ändern oder Referent*innen auszutauschen.
RÜCKTRITT/ STORNIERUNG
Ein Rücktritt von einer Anmeldung ist ausschließlich schriftlich möglich (per Post oder per Mail). Folgende Kosten sind mit verschiedenen Rücktrittsfristen verbunden:
Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen Bearbeitungskosten in Höhe von 15 € an. Bei Rücktritt bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Teilnehmergebühren fällig.
Bei späterer Rücktrittserklärung oder Nichtteilnahme wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.
Maßgeblich bei schriftlichen Absagen per Post ist jeweils der Post-/Maileingang bei der BAfF. Das Stellen einer Ersatzperson ist in Absprache mit der BAfF e.V. generell möglich.
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
Datenschutz
Übergebene und zur Anmeldung und Durchführung von Veranstaltungen notwendige personenbezogene Daten werden von der BAfF auf Grundlage der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt. Mit der Anmeldung können Sie sich entscheiden, ob Sie in Zukunft von uns per E-Mail über zukünftige Veranstaltungen informiert werden wollen oder nicht. Sonstige Daten werden lediglich für diesen Zweck verwendet und für die Dauer der Bearbeitung in elektronischer Form gespeichert.
Urheberrechte
Die Weitergabe und Verwertung unserer Leistung, insbesondere deren gewerbliche Nutzung und Veröffentlichung von Unterlagen, ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung zulässig.
Alle Kursunterlagen sowie Veröffentlichungen im Internet sind urheberrechtlich geschützte Texte und Daten. Die Kursunterlagen sind daher ausschließlich zur persönlichen Verwendung bestimmt. Jegliche Vervielfältigung, Nachdruck oder Übersetzung und Weitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung durch uns, sind nicht gestattet.
Entstehungsgeschichte
Organisationsstruktur
Die Schulungen erstrecken sich über 1,5 Tage und finden in den Räumlichkeiten der Haus der Diakonie statt. Sie sind zielgruppenspezifisch, bedarfsorientiert und beinhalten selbsterfahrungsbasierte Einzel- und Gruppenübungen, in denen durch einen moderierten Meinungs- und Erfahrungsaustausch persönliche Praxisbeispiele reflektiert und kritisch hinterfragt werden um gemeinsam Handlungsstrategien und praxisrelevante Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Neben der Vermittlung von Prinzipien und wichtigen Aspekten der Haltung und Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit Geflüchteten, werden auch relevante theoretische Grundlagen der psychosozialen Arbeit auf dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse vermittelt. Ziel ist es den eigenen Handlungsspielraum im traumasensiblen und empowernden Umgang mit KlientInnen zu erweitern und die Handlungssicherheit zu fördern. Gleichzeitig wird großen Wert auf die Schaffung von Reflektions- und Schutzräume gelegt, in denen die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen der Flüchtlingsarbeit miteinander vernetzt werden und in den fachlichen Austausch über ihre eigenen Praxiserfahrungen treten können. Diese können beispielsweise Krisensituationen sein, Unsicherheiten und Belastungen, aber auch gute Strategien und Ansätze in der Arbeit mit Geflüchteten. Somit werden nicht nur Grundlagen über relevante Themenbereiche vermittelt, sondern auch Raum für eine vertiefte Erörterung und Auseinandersetzung mit und über die Praxis geschaffen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal der BAfF Akademie ist das Prinzip des Tandems: Jede Schulung wird im Team von zwei Referentinnen durchgeführt, die fachliche und praktische Expertise in relevanten Themenbereichen wie z.B. Psychotraumatologie, Psychotherapie, psychosoziale Versorgungsstrukturen, Gesundheits- und Versorgungsforschung, asyl- und aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen haben und sich in ihren Arbeitsschwerpunkten und –profilen ergänzen.
ANSPRECHPARTNERIN:
Sibel Atasayi